Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

16.06.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Albtherme insolvent

Nach starkem Besucherrückgang haben die Alb-Thermen im schwäbischen Bad Urach Insolvenzantrag gestellt. Nach Angaben der Geschäftsführung war zuvor ein Sanierungsversuch gescheitert. 1991 hatten noch insgesamt 396.000 Gäste das Bad besucht, im vergangenen Jahr waren es nur noch 250.000. Die Zahl der Besucher mit ärztlichen Verordnungen sank im selben Zeitraum noch stärker von 119.000 auf nunmehr 32.000 im Jahr 2002. dpa

Klinikapotheke erweitert

Das Universitätsklinikum Lübeck hat seine Apotheke erweitert. Für 1,2 Millionen Euro wurde ein neues Labor eingerichtet, in dem jährlich bis zu 30.000 individuell dosierte Medikamente für die Krebsbehandlung hergestellt werden können. Zudem kann eine neu eingebaute Anlage jetzt bis zu 8000 Arzneimittelpackungen am Tag verteilen. Die Lübecker Klinikapotheke ist eine der größten in Schleswig-Holstein und versorgt mehr als 2000 Krankenhausbetten in der Region. dpa

Helios will wachsen

Der Klinikbetreiber Helios will weiter wachsen. Auch am Kauf von Großkliniken ist das Fuldaer Unternehmen interessiert, das im vergangenen Jahr im thüringischen Gotha seinen kompletten Klinikneubau in Betrieb nahm. Auch ohne Übernahmen werde in diesem Jahr aber ein Umsatzanstieg von 712 auf 900 Millionen Euro angestrebt, sagte Hauptgeschäftsführer Ralf Michels. Das Ergebnis nach Steuern hingegen werde mit voraussichtlich 40 Millionen Euro auf dem Stand des Vorjahres verharren. Derzeit betreibt die Gruppe bundesweit 22 Kliniken mit rund 13.000 Mitarbeitern und 7100 Betten. vwd

Silberstreif am Horizont

Die amerikanischen Biotechnologiefirmen werden bald Geld verdienen statt verbrennen. Wie das „Wall Street Journal“ unter Berufung auf die Studie einer Unternehmensberatung schreibt, könne die Branche in fünf bis sieben Jahren profitabel werden. Voraussetzung sei aber, dass wenigstens ein Viertel der derzeit in Phase drei befindlichen Medikamente zugelassen werde. vwd Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa