Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 13/2000

27.03.2000  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische Zeitung Govi-Verlag PZ 13 INHALT

Home Editorial
Sargnägel

Titel
Paracelsus: Umstrittene Wege aus einer therapeutischen Sackgasse
"Suppenwüst- und Sudelköche" hatte er die Apotheker geschimpft und gewettert: "Die Sudlerei, wie die Mompelierischen Apotheker handeln ist keine Kunst, sondern Sudelwerk mit ihren Sudelküchen." Geschmäht hatte er: "Also auch die Apotheker und etliche Barbierer, nehmen sich der Arznei an, halten und wollten als wäre es ein Holzwagen, gehen in der Arznei um wider ihr eigen Gewissen, vergessen ihre eigenen Seelen, allein das sie reich werden, Haus und Hof und alles was dazu gehört zu richten und aufputzen: Achten nit, dass es unverdient in ihre Hand kommen ist allein wenn es nur da ist."

Politik
Negativliste: Wunschzettel mit Fragezeichen

Die Negativliste für Arzneimittel soll bis Ende dieses Jahres in Kraft treten, hofft das Bundesgesundheitsministerium. Dann werden zwischen 2000 bis 3000 Medikamente nicht mehr von den Krankenkassen bezahlt. Allerdings nur für kurze Zeit. Im kommenden Jahr soll bereits die Positivliste erstellt werden und damit die Negativliste überflüssig machen.

Beteiligungsrechte intensivieren
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) unterstützt neuerdings die Forderung der Gesetzlichen Krankenversicherung nach einer "Selbstverwaltungslösung" bei der Verfahrensneuregelung für Arzneimittel-Richtlinien und -Festbeträge. .

Ansprüche der Verbraucher haben sich gewandelt
Der Verbraucher erwartet Information, attraktive Warenpräsentation in einer attraktiv gestalteten Apotheke, offene Beratung und qualifiziertes Personal. So fasste Ulrich Sprandel, European Business Consultancy, Bad Homburg, die Erwartungen des modernen Kunden an die Apotheke zusammen. Die Mitgliederversammlung der Fachabteilung Selbstmedikation des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) beschäftigte sich in diesem Jahr mit den Instrumenten zur Stärkung der Selbstmedikation in der Apotheke.

Außerdem in der Druckausgabe:
Stange-Prozess: Keine eigene Apotheke
Maximale Versorgung nicht realisierbar
Mehr Arbeitsunfälle 18 Budgets aufstocken
Niedersachsen: Bessere Aussagen zum Impfstatus der Bevölkerung
NHS-Beamter tritt zurück
Staat könnte künftig Festbeträge festsetzen
10. AMG-Novelle: Altgold oder Altöl
Club for Health plädiert für mehr Eigenverantwortung

Pharmazie
Bronchialkarzinom: Die Chancen auf Heilung stehen schlecht
Der Blick in die Zukunft ist viel versprechend: Wissenschaftler suchen nach molekularbiologischen Strategien, um jedem Patienten mit Bronchialkarzinom eine Therapie auf den Leib zu schneidern. Die Gegenwart sieht weniger rosig aus. Fast 90 Prozent der Patienten erleiden innerhalb von fünf Jahren einen Rückfall. Experten präsentierten auf dem 4. Pan-European Cancer Symposium von Bristol-Myers Squibb den derzeitigen Stand der Forschung.

Harpagosid hilft bei Rückenschmerz
Patienten mit leichten bis mittelstarken unspezifischen Muskelschmerzen oder Verspannungen in Rücken, Schulter oder Nacken können von Teufelskrallen-Extrakt LI 174 profitieren. Dies ist zumindest das Ergebnis einer placebokontrollierten Doppelblindstudie, die Professor Dr. Hartmut Göbel, Schmerzklinik Kiel, im März in Frankfurt vorstellte.

Neue Studien zu Herceptin
Nachdem internationale Studien die Wirksamkeit des monoklonalen Antikörpers Trastuzumab (Herceptin) beim metastasierten Mammakarzinom belegt haben, sind nun auch in Deutschland drei klinische Studien mit dem humanisierten Immunglobulin angelaufen. Experten stellten auf dem 24. Kongress der Deutschen Krebsgesellschaft während einer Pressekonferenz von Roche die Untersuchungen vor.

Außerdem in der Druckausgabe:
Carotinoide: Radikalfänger aus Tomaten und Möhren
Cisaprid in den USA vom Markt
Neues Kontrazeptivum
Alosetron eingeführt
Irinotecan, ein Zytostatikum - Serie Neue Arzneistoffe
Biphosphonate verhindern Knochenmetastasen
Apotheker bald auch in Deutschland ohne Grenzen
Tretinoin in Rezepturen unproblematisch - DAC/NRF
Vitamin-C-Studie nicht überbewerten
Insulinsensitizer

Medizin
Der Odenwald ist FSME-Risikogebiet
Der Odenwald ist von den zuständigen Behörden zum Risikogebiet für die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) erklärt worden. Personen, die in diese Region einreisen, in ihm leben und ein Zeckenbissrisiko haben, sollten sich einer aktiven Immunisierung unterziehen, empfahlen Vertreter der örtlichen Gesundheitsbehörden, des Hessischen Sozialministeriums und des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) auf einer Pressekonferenz in Frankfurt.

Strahlentherapie dreidimensional geplant
Der Computer revolutioniert auch die Strahlentherapie von Krebspatienten. Die dreidimensionale Bestrahlungsplanung, mit der Radiologen Tumoren jetzt wesentlich gezielter bestrahlen können, stellte Privatdozent Dr. Thomas Wiegel vom Uniklinikum Benjamin Franklin in Berlin auf einer Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Krebskongresses vor.

Außerdem in der Druckausgabe:
Reisemedizin: Dengue-Fieber in Südostasien und Südamerika
Deutscher Krebspreis 2000

Wirtschaft und Handel
Hugos Ende versetzt Bayer in Gen-Rausch
Das Human Genome Project (Hugo) steht kurz vor der Vollendung. Noch in diesem Jahr soll eine Grobkartierung des menschlichen Genoms abgeschlossen werden. Über Koooperationen mit Biotechfirmen will Bayer von den Resultaten der Genomforschung profitieren. Das Unternehmen hat so eine Technologie-Plattform geschaffen, die bis 2004 zwanzig Entwicklungskandidaten für neue Arzneistoffe hervorbringen soll.

Kassen-Hopping ist für die AOK ein Aderlass
Die Möglichkeiten, die Krankenversicherung zu wechseln und hier besonders die Öffnung und Gründung von Betriebskrankenkassen, ist für die AOK besorgniserregend. Sie erschüttern die solidarischen Fundamente der sozialen Krankenversicherung. Das erklärte Walter Schwarz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern vor Journalisten in Hersbruck.

Außerdem in der Druckausgabe:
Neuregelung des Schuldzinsenabzugs - Steuertipp
DAV-Wirtschaftsforum: Rezept mit integrierter Sicherheit
Werbung ist auch Kommunikation - Kommunizieren über Kommunikation
Meldungen

Magazin
Aeskulapnatter: Symbol ewiger Jugend Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa