Pharmazeutische Zeitung online

Ansprüche der Verbraucher haben sich gewandelt

27.03.2000  00:00 Uhr

- Politik

PZ-INTERVIEW

Ansprüche der Verbraucher
haben sich gewandelt

von Gisela Stieve, Frankfurt am Main

Der Verbraucher erwartet Information, attraktive Warenpräsentation in einer attraktiv gestalteten Apotheke, offene Beratung und qualifiziertes Personal. So fasste Ulrich Sprandel, European Business Consultancy, Bad Homburg, die Erwartungen des modernen Kunden an die Apotheke zusammen. Die Mitgliederversammlung der Fachabteilung Selbstmedikation des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) beschäftigte sich in diesem Jahr mit den Instrumenten zur Stärkung der Selbstmedikation in der Apotheke.

Positive konjunkturelle Signale werden wohl nicht maßgeblich auf den Selbstmedikationsmarkt durchschlagen, meint der Leiter der Fachabteilung, Christian Heller. Um so wichtiger sei es, sich Gedanken über Marketingkonzepte zu machen, um die Bedeutung von OTC-Arzneimitteln in der Apotheke und für die Apotheke herauszustellen.

Erich Stawicki, Chef der Stawicki Werbeagentur in München, sieht die Apotheke nach 27 Jahren Handelserfahrung auch in anderen Branchen größtenteils kritisch. Die Verbraucher würden anspruchsvoller und individueller – darauf müssten sich die Apotheker einstellen und dürften nicht mit Einfallslosigkeit reagieren. Vor allem warnte er vor dem "Krieg der Pappkameraden, sprich: die Apotheke mit zahlreichen Aufstellern zustellen zu lassen. Wie in anderen Branchen auch bestimme die Marke den Weg der Anhänger. "Machen Sie ihre Apotheke zur Marke", empfahl er den Apothekern. In Zukunft werde auf Grund der Entwicklung der Gesellschaft nicht mehr in erster Linie das Produkt eine Rolle spielen, sondern die Zuwendung und Kommunikation, die damit verbunden sei.

Diesen Gedanken unterstrich auch Dr. Dagmar Walluf-Blume, BPI. Auf dem Weg zur Convenience-Apotheke, die dem Kunden ein Gefühl der Geborgenheit und guten Betreuung gibt, dürfe der soziale Aspekt bei der Abgabe von Arzneimitteln nicht unterschätzt werden. Die Verbraucher erwarten zunehmend ganze "Pakete" zu Wellness und Prävention. Wenn sie allerdings ernsthaft erkranken, wollen sie ihren Anspruch auf effektive Therapien, die ihre Krankheit heilen und außerdem auch Lebensqualität versprechen, erfüllt sehen.

Walluf-Blume ist überzeugt, dass der Selbstmedikationsmarkt ein Zukunftsmarkt ist, der mit dem steigenden Selbstbewusstsein der Verbraucher in Gesundheitsfragen wachsen wird. Der BPI will daraus erwachsende Chancen gemeinsam mit den Apothekern erschließen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa