Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 05/2005

31.01.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Mehr Mut zur Pharmazie

Titel
Galantamin: Vom Schneeglöckchen zum Alzheimer-Medikament
Der Naturstoff Galantamin wurde erstmals aus dem Kaukasischen Schneeglöckchen isoliert und zu einem Medikament gegen Alzheimer-Demenz entwickelt. Auch heute noch spielen verwandte Gattungen der Amaryllidaceae für die Gewinnung des Arzneistoffs eine Rolle.

Politik
Qualitätsinstitut: Kein Amt für Einsparungen
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Medizin (IQWIG) soll den Nutzen von diagnostischen und therapeutischen Verfahren bewerten. Die Bundesregierung will auf diesem Weg auch die Ausgaben senken. Institutsleiter Professor Dr. Peter Sawicki sieht sich allerdings nicht als Sparkommissar.

Kammergericht: Bundesregierung will Urteil auswerten
Das Kammergericht Berlin hat dem DocMorris-Mitbegründer Jaques Waterval verboten, Arzneimittel nach Deutschland zu liefern. Die Reaktionen der Behörden schwanken zwischen Zurückhaltung und Unkenntnis. Der niederländische Versender setzt das Urteil dagegen geschickt für PR in eigener Sache ein. l Kommentar: Im falschen Kino

Kommentar: Politik statt Populismus
Seit nunmehr zwei Wochen behauptet die Deutsche Apothekerzeitung (DAZ) zu Unrecht, die ABDA interpretiere das Urteil des Kammergerichts Berlin vom 9. November 2004 fehl.

Außerdem in der Druckausgabe:
Forschende Industrie: Alles im Rahmen
Arzneimittel: Kassenärzte stricken an Informationssystem
PZ-Leserumfrage: Wissenschaft an erster Stelle
Zahnärzte: Eigenverantwortung statt Solidarität
Kooperation nutzt Asthmatikern

Pharmazie
In-vivo-Präzipitation: Neue Galenik für Depotinjektionen
Bei verschiedenen Indikationen müssen Peptide oder Proteine als Langzeittherapie appliziert werden. Dafür bieten sich injizierbare Depotarzneiformen aus bioabbaubaren Matrices an.

Neu auf dem Markt: Anagrelid, Darifenacin, Loteprednoletabonat und Porfimir
Vier neue Arzneistoffe bereichern den Markt, darunter ein Imidazoquinazolin zur Behandlung essentieller Thrombozythämie, ein Muscarin-Rezeptorantagonist zur Therapie der überaktiven Blase, eine Augentropfensuspension bei Entzündungen nach operativen Eingriffen am Auge sowie ein Arzneistoff zur photodynamischen Therapie.

Vioxx: Bis zu 140.000 Herzpatienten
Rofecoxib (Vioxx®) könnte nach einer Hochrechnung der US-Gesundheitsbehörde FDA allein in den USA bei 88.000 bis 140.000 Menschen schwere Herz- und Kreislaufleiden ausgelöst haben.

Pharmazieticker

Außerdem:
Chinesische Arzneipflanze: Schisandrafrüchte (Wuweizi)
Automatische Arzneimittelrisiko-Prüfungen

Medizin
Neue Genmutation bei Depression entdeckt

Amerikanische Forscher haben eine Mutation in dem Enzym entdeckt, das entscheidend für die Biosynthese von Serotonin im Gehirn ist.

Arthrosetherapie: Suche nach optimalem Knorpelersatz
Die Behandlung der Arthrose ist verbesserungswürdig, denn Knorpeldefekte lassen sich nur schwer so beheben, dass das Gelenk der hohen Belastung gut standhält.

Medizinticker

Außerdem:
Mengen- und Spurenelemente: Mangel ist schwer zu diagnostizieren

Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Fitnessstudio als steuerfreier Arbeitslohn
Sachbezüge bis zu einem Wert von 44 Euro kann ein Arbeitnehmer steuerfrei erhalten. Unter welchen Voraussetzungen Zuschüsse des Arbeitgebers für eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio steuerfrei bleiben können, hat nun der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

Kapitalisierungszinssatz: Steigen Kaufpreise für Apotheken?
Möglicherweise ziehen die Kaufpreise für Apotheken wieder an. Hintergrund ist die Korrektur des Basiszinssatzes durch den Arbeitskreis Unternehmensbewertung (AKU) im Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) sowie dessen Empfehlung zur Marktrisikoprämie.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Hexal sauer auf Pfizer l Kurzinterview
DocMorris wächst deutlich langsamer
Novartis 2004 erneut mit Rekordgewinn
Europa in Kürze
Pantoprazol treibt Altana-Zahlen
Oettinger zu Gast bei Celesio

Magazin
Spielen: Zwischen Rausch und Regel
Spiele sind weder reine Kinderbeschäftigung noch bloßer Zeitvertreib für Erwachsene. Das zeigt eine Sonderausstellung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden.

Außerdem in der Druckausgabe:
Wie kranke Kinder die Welt sehen
Vorhang auf für Hexalus

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa