Pharmazeutische Zeitung online

Automatische Arzneimittelrisiko-Prüfungen

31.01.2005  00:00 Uhr

Automatische Arzneimittelrisiko-Prüfungen

ABDATA  Die Qualität der Beratung ist für die Apotheke eine besonders erfolgreiche und individuelle Profilierungsmöglichkeit. Professionelle, effiziente und zeitsparende Hilfestellung gibt der Einsatz qualifizierter Beratungsprogramme mit ABDA-Datenbank und CAVE.

Erstere ist praktisch in allen Apotheken, CAVE schon in jeder dritten Apotheke vorhanden. Aber werden die Informationen auch genutzt? Es reicht nicht, die Datenangebote auf dem Computer zur Verfügung zu haben – inhaltliche Kenntnisse und vor allem Übung sind erforderlich, um in der Praxis die vorhandenen Instrumente souverän und versiert einzusetzen. Es sollte doch nicht fehlende Übung Grund dafür sein, dass noch immer viele Apotheken auf gedruckte Informationen wie Beipackzettel zurückgreifen, um bezüglich Wechselwirkungen und anderer Anwendungsrisiken zu beraten.

Im Februar und März werden wieder Seminare in Eschborn zur automatischen Arzneimittelrisiko-Prüfung angeboten. Sie richten sich an das pharmazeutische Apothekenpersonal und vermitteln verlässliche Kenntnisse der Inhalte und der praktischen Anwendung. Nach kurzen Vorträgen haben die Teilnehmer/innen ausführlich Gelegenheit, zu zweit an einem Anwendersystem reale Fallbeispiele aus der Apothekenpraxis zu üben.

  • Welche Informationen sind unverzichtbar für eine patientenorientierte Beratung?
  • Sind Voreinstellungen bezüglich des Schweregrads von Interaktionen sinnvoll?
  • Wie werden Kundenmerkmale angelegt, wie groß ist der Aufwand?
  • Wie schnell erhalte ich Informationen?
  • Kann auch Laufkundschaft mit Hilfe von CAVE beraten werden?

Zur Diskussion individueller Fragen ist genügend Zeit. Umfassendes Informationsmaterial dient der Vertiefung der Kenntnisse und die systemneutral formulierten Aufgaben und Ergebnisse ermöglichen am eigenen Apothekensystem Nachbearbeitung und gegebenenfalls Schulung von Mitarbeiter/innen. Im Rahmen des freiwilligen Fortbildungszertifikates werden für das Seminar vier Fortbildungspunkte vergeben. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa