Pharmazeutische Zeitung online

Politik statt Populismus

31.01.2005  00:00 Uhr
Kommentar

Politik statt Populismus

  Seit nunmehr zwei Wochen behauptet die Deutsche Apothekerzeitung (DAZ) zu Unrecht, die ABDA interpretiere das Urteil des Kammergerichts Berlin vom 9. November 2004 fehl. Einer „rund zehnköpfigen Phalanx der ABDA-eigenen Juristen - die Zahl ist wissentlich falsch - wird Schlafmützigkeit und Fehlverhalten vorgeworfen. Die DAZ recherchiert höchst unvollständig. Nicht ein Anruf der DAZ-Redaktion bisher bei den Gescholtenen. Warum hinterfragt die DAZ nicht, weshalb die ABDA nicht in ihr „Heureka” einstimmt?

Zu den Fakten:

  • Das Urteil des Kammergerichts erging gegen einen niederländischen Apotheker, der seit geraumer Zeit keinen Arzneimittelversand verantwortet.
  • Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Hierauf beruft sich auch das BMGS in seiner Antwort vom 26. Januar 2005 auf die schriftliche parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Dr. Wolf Bauer, MdB (CDU).
  • Das Gericht selbst weist darauf hin, dass eine individuelle Versanderlaubnis für DocMorris oder eine vom BMGS zu veröffentlichende Liste derjenigen Länder, die nach Auffassung des Ministeriums vergleichbare Sicherheitsstandards für den Versandhandel aufweisen, bei Berücksichtigung der Niederlande, zu einer abweichenden rechtlichen Bewertung führen können.
  • Das Verfahren des DAV gegen DocMorris ist beim Landgericht Frankfurt am Main nach wie vor anhängig und bietet Gelegenheit, die Argumentationen des Kammergerichts zu berücksichtigen.
  • Die Kläger des vom Kammergericht entschiedenen Verfahrens gehen zusätzlich gegen DocMorris vor.
  • Innerhalb einer von der ABDA im April 2004, also lange vor dem Bekanntwerden des Urteils veranlassten Prüfung des Bundesversicherungsamtes, wird das Urteil weiterer Anlass sein, die angeblich massenhaft von DocMorris geschlossenen Vereinbarungen mit deutschen Krankenkassen auf ihre Rechtmäßigkeit zu überprüfen.

In einem Umfeld, in der Politik, öffentliche Medien und viele gesellschaftliche Institutionen im Versandhandel einen Fortschritt sehen, in dem der Bundeskanzler im Bundestag die Eigentumsstrukturen an Apotheken in Frage stellt und durch Kollegen selbst die Apothekenpflicht und Arzneimittelpreisverordnung gefährdet werden, hat sich die ABDA für eine fundierte Sachpolitik und gegen Populismus entschieden.

Lutz Tisch
ABDA-Geschäftsführer

Der Text ging als Leserbrief wortgleich an die Redaktion der Deutschen Apothekerzeitung.

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa