Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 50/2008

08.12.2008  14:04 Uhr

Editorial

Weichenstellung

Titel

Hautpflege bei Kindern: Von Milchschorf bis Akne

Ob Milchschorf, Storchenbiss, Ekzeme, Akne oder Neurodermitis...

Politik

DAV: Fritz Becker übernimmt die Führung

Fritz Becker ist neuer Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV).

 

Rabattverträge: Kleiner Gewinner, großer Verlierer

Die AOK hat fast alle vorläufigen Zusagen für die neue Runde der Rabattverträge erteilt.

 

Fremdbesitzverbot: Die Spannung steigt

Sein Urteil wird der Europäische Gerichtshof (EuGH) erst in einem halben Jahr verkünden...

 

Meldungen: Wolf kritisiert DocMorris l Visavia braucht Drucker l BMG hofft auf »schwarze Null«

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Bundesrat berät über Versandhandel

EU-Kommission: Verheugens zweiter Anlauf

Hilfsmittel: Apotheken setzen auf Qualität

Soziale Ungleichheit: Geld lässt Männer länger leben

Buchpräsentation: Im Dschungel der Gesundheitsreform

Großbritannien: Einmal im Monat zum Arzt

Pharmazie

Morbus Crohn: Bessere Heilung mit TNF-α-Blocker

Viele Patienten mit chronisch-aktivem Morbus Crohn nehmen das Immunsuppressivum Azathioprin ein. Eine neue Studie zeigt...

 

Pharmazeutische Technologie: Pille mit hohem IQ

Nicht iPod, sondern iPill heißt eine Neuentwicklung aus dem Hause Philips.

 

Medizinische Gase: Inhalative Schmerztherapie bei Kindern

Der schmerzlindernde Effekt von Lachgas ist seit über 150 Jahren bekannt.

 

Meldungen: HPV-Impfung: Zur Hausen weist Kritik zurück l Rote-Hand-Brief zu Advagraf und Prograf l IQWiG: Asthma-Medikamente in Schwangerschaft unbedenklich l Zulassung für Tapentadol IR l Tasimelteon gegen Jetlag

 

Außerdem:

Toctino: Strengste Verhütungsmaßnahmen erforderlich

Sulforaphan: Darmschutz mit Brokkoli

Außer Kontrolle

Medizin

Depressionen: Betreuung am Telefon

Menschen mit Depressionen fallen häufig nach der intensiven stationären Betreuung in ein therapeutisches Loch.

 

Nierenwerte: Funktion des Filters testen

Viele Medikamente und deren Abbauprodukte werden über die Niere ausgeschieden.

 

DNA wird auch rückwärts abgelesen

Das Enzym RNA-Polymerase liest DNA zum Teil auch in die entgegengesetzte Richtung ab.

 

Meldungen: Glück ist ansteckend l Depressionen schaden indirekt

 

Wirtschaft und Handel

VFA: Maßvolle Preise, bezahlbare Arzneien

Deutschland ist ein guter Pharmastandort, findet die Bundesgesundheitsministerin.

 

Privatzahler: IGeL füllt Lücken der Kassen

Mit 50 bis 100 Euro sind Sie dabei. So viel sind etliche Versicherte bereit, für individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) zu zahlen, zeigt eine Umfrage.

 

Gesundheitswesen: Wettbewerb als Suchbewegung

Schafft Wettbewerb im Gesundheitswesen mehr Gerechtigkeit für alle?

 

Meldungen: Bayer hofft auf Rivaroxaban l Pendlerpauschale für jeden

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Arzneimittel: Schlecker plant Eigenmarke

Originalia

ZL-Reihenuntersuchung: Schnell freisetzende Mirtazapin-30-mg-Tabletten im Vergleich

Das ZL hat eine vergleichende Untersuchung von schnell freisetzenden Mirtazapin-30-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa