Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 47/2009

16.11.2009  14:33 Uhr

Titel

Interaktionen: Achtung bei Antidepressiva

Die Identifikation und der Ausschluss von Interaktionen bei gleichzeitiger Gabe mehrerer Arzneimittel zählen zu den vorrangigen Aufgaben des Apothekers.

Politik

Bundesregierung: Ringen um die Gesundheitspolitik

Das gesundheitspolitische Personal für die kommenden vier Jahre steht fest.

 

Management-Kongress: Apotheker sollen zum Impfen aufrufen

Apotheker sollten ihre Kunden dazu auffordern, sich gegen die Schweinegrippe impfen zu lassen.

 

Dienstleistungen: Was ist erlaubt?

Apotheken sind Einrichtungen des Gesundheitswesens. Das schränkt ihre Freiheit etwas ein...

 

Selektivverträge: AOK will Vertragsoptionen nutzen

Die Krankenkassen setzen auf Selektivverträge, hieß es auf einer Fachtagung des AOK-Bundesverbands.

 

Außerdem:

Studie: Rabattverträge können krank machen Meldungen

Positionspapier: Mehrbesitzverbot nicht zeitgemäß?

Patientenvertreter: Kritik an Beratung erntet Widerspruch

Finnland: Gesundheitsprogramme aus Apotheken

Spektrum K erteilt Zuschläge für 37 Hersteller

Weihnachtsgeld: Zusätzliches Gehalt für die Angestellten

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Gesundheitspolitik: Widmann-Mauz meidet Stolperfallen

Amerikaner gespalten über Gesundheitsreform

Karriere: Frauen verbessern die Versorgung

Biosimilars: Austausch nur unter Vorbehalt

Pharmazie

Pharmazeutische Betreuung: Preisgekrönte Projekte

Die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung hat herausragende Arbeiten ausgezeichnet, die zur Verbesserung der Arzneimitteltherapie durch die Apotheker beitragen.

 

Insulin: Alternativen zur Spritze

In der Diabetesforschung tut sich einiges.

 

Efeu: Arzneipflanze des Jahres 2010

Der Würzburger Studienkreis zur Erforschung der Geschichte der Arzneipflanzen an der Universität Würzburg hat den Efeu (Hedera helix L.) zur Arzneipflanze des Jahres 2010 gekürt.

 

Meldungen: Zulassung: Prucaloprid bei chronischer Obstipation l Umfrage: Diabetiker vernachlässigen Fußpflege l Erster Studiengang für Komplementäre Medizin

 

Außerdem:

Zytostatika: Beratungsintensive Arzneistoffe

Psychotherapeuten kritisieren »Hirndoping«

Funktionelle Dyspepsie: Phytos lindern Beschwerden

Medizin

Depression: Die unverstandene Krankheit

Einschneidende Erlebnisse können jeden aus der Bahn werfen.

 

Pandemievirus: Unter genetischer Überwachung

Die Schweinegrippe verläuft in der Regel mild. Dies könnte sich aber im Laufe der Zeit ändern...

 

Pandemieimpfstoff: Allergische Reaktionen beachten

Überempfindlichkeits- und allergische Reaktionen nach der Impfung mit Pandemrix treten auch bei Menschen ohne Hühnereiweiß-Allergie auf.

Wirtschaft und Handel

BPI: Industrie will Planungssicherheit

Die Unternehmen im Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) haben die Bundesregierung aufgefordert, für stabile Rahmenbedingungen zu sorgen...

 

Gesundheitswirtschaft: Durch die Brille der Ökonomen

Das Verzweifeln an explodierenden Kosten ist den exponierten Vertretern der Gesundheitswirtschaft fremd.

 

Medizintechnik: Branche trotzt der Krise

Die Medizintechnologie zählt zu den wenigen gallischen Dörfern, die der Krise trotzen.

 

Außerdem:

Bankabend: Querdenker Clement im Kongresshaus

Betriebswirtschaft: Das Potenzial des Standorts heben

Steuern: Erster Gesetzentwurf von Schwarz-Gelb

Campus

Erfahrungsbericht: Pharmazie auf brasilianische Art

Zwei Monate Forschungsaufenthalt in Brasilien.

 

Studienanfänger: Ein Tag für die Neuen

Mitte Oktober war es wieder einmal so weit...

Originalia

Untersuchung: Machen Rabattverträge krank?

Rabattverträge zwischen Krankenkassen und Pharmaherstellern sind seit ihrer »Scharfstellung« durch die Abgabeverpflichtung der Apotheken (April 2007) zu einem viel diskutierten Instrument im Arzneimittelmarkt geworden...

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa