Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 46/2012

12.11.2012  15:17 Uhr

Editorial

Tod auf der Warteliste

Jeden Tag sterben in Deutschland drei Patienten, weil sie ein neues Organ brauchen...

Titel

Parasiten: Gefahr für Mensch und Tier

Auf unsere Haustiere lauern zahlreiche Parasiten, die nicht selten zu schweren Erkrankungen führen. Sie vermehren sich meist stark...

Politik & Wirtschaft

ABDA, DAV und BAK: So wird gewählt

Drei Wahlen stehen aktuell an: Die Bundesapothekerkammer, der Deutsche Apothekerverband und die ABDA wählen ihre Vorstände neu.

 

Apothekenabschlag: Proteste vor Verhandlungen

Im Vorfeld der Verhandlungen zum Apothekenabschlag für 2013 haben Apotheker vielfältige Proteste angekündigt.

 

Union: »Wir setzen auf Freiberufler«

Volker Kauder hält nichts von Apothekenketten. Die inhabergeführte Apotheke habe sich bewährt, sagt der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

 

Außerdem:

Zwangsabschläge: Hersteller fordern Einsicht in Akten

Bundestag schafft Praxisgebühr ab

Rezepturen: Fachliteratur für Nordrheins Hautärzte

AOK bricht mit Exklusivverträgen

Weihnachtsfeiern: So fallen keine Steuern an

Grippevakzine: Noch immer Lieferprobleme

Berufsabschlüsse: EU plant schnellere Anerkennung

Pharmacon Davos: Claus Kleber spricht über die USA nach der Wahl

Meldungen

Pharmazie

Medikationsmanagement: Von England lernen

Was unsere ApBetrO in ihrer Novelle erstmals explizit Medikationsmanagement nennt, gehört in Großbritannien seit 2005 zum Berufsalltag...

 

Multiple Sklerose: Neue Perspektive für Alemtuzumab

Der monoklonale Antikörper Alemtuzumab hat in zwei Phase-III-Studien seine Wirksamkeit bei Multipler Sklerose (MS) unter Beweis gestellt.

 

DPhG: Neue Strategien gegen Resistenzen

Bakterien- und Krebszellen finden immer wieder einen Weg, um sich dem Angriff durch Arzneistoffe zu entziehen.

 

Außerdem:

Studiendaten: Britisches Ärzteblatt fordert Offenlegung

ASS gegen Venenthrombosen: Wirkung zweifelhaft

Cholesterol: Antikörper senkt LDL

Meldungen

Medizin

Lebertransplantationen: Organe werden häufig abgelehnt

Viele Patienten, die eine neue Leber brauchen, sterben, weil es nicht genügend Organspender gibt – sollte man meinen.

 

Lärmprävention: Schutz für junge Ohren

Hörschäden sind nicht reparabel. Wichtig ist es daher, Lärmbelastungen zu reduzieren. Für Jugendliche bedeutet das meist ein Umdenken...

 

Probiotika: Gute gegen schlechte Bakterien

Ist die Darmflora von einer Antibiotikatherapie in Mitleidenschaft gezogen, können sich dort leicht pathogene Keime wie Clostridium difficile ausbreiten.

 

Außerdem:

Malaria-Impfstoff schützt wenig

Meldungen

Campus

Erfahrungsbericht: Typisch britisch

Wenn man an die Britischen Inseln denkt, fallen einem für gewöhnlich Teetrin­ken, »Fish & Chips« und Regenwetter ein. Aber Großbritannien hat noch...

 

Uni Münster: Startschuss für »PharMSchool«

Bei einem Festakt im Schloss zu Münster erfolgte im Oktober der Auftakt für ein neues Projekt der Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU).

 

Außerdem:

PJ: Action medeor darf ausbilden

Recht

Zweites Arzneimittelrechts­änderungsgesetz in Kraft getreten

Am 26. Oktober 2012 ist das Zweite Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften (Zweites Arzneimittelrechtsänderungsgesetz) in Kraft getreten.

Fotos: PZ/Susanne Saenger; Fotolia/Sanders; Fotolia/vege; Deutsche Stiftung Organspende; Fotolia/Ellen Valentin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa