Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 42/2017

13.10.2017  10:57 Uhr

Editorial

Teamwork

Verantwortung für den Patienten zu übernehmen sollte gemeinsames Credo aller Heilberufler sein. Das Projekt InTherAkt zeigt, wie das geht und…

Titel

Restless Legs Syndrom: Kribbeln in den Beinen

Wenn es quälend in den Beinen kribbelt: Bis die richtige Diagnose Restless Legs gestellt wird, haben Betroffene oft einen langen Leidensweg hinter sich.

Politik & Wirtschaft

Thomas Reumann: »Sektoren spielen keine Rolle mehr«

Die Erlöse der Krankenhäuser decken nicht deren Kosten. Thomas Reumann, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, hat viele Ideen, wo…

 

Zytostatika: Rabattverträge in vier Regionen

Die AOK Rheinland/ Hamburg hat Rabattverträge mit Arzneimittelherstellern für Zytostatika ausgehandelt. Welche Präparate unter Vertrag sind…

 

Entlassmanagement: Pilotprojekt bindet Apotheker ein

Seit dem 1. Oktober haben bundesweit alle Patienten Anspruch auf ein Entlassmanagement, das den Übergang von der Klinik…

 

Außerdem:

Doc Morris expandiert in Deutschland

OTC-Gipfel: Verbraucherschützer fordern mehr Beratung

Selbstmedikation: Arzneimittelhersteller sehen Apotheker als Lotsen

Wie Erwartung den Placebo-Effekt beeinflusst

Apothekenwahl: Lage, Freundlichkeit und Kompetenz

Arzneimittel: Kassen und Ärzte legen Ausgabenplus für 2018 fest

LA-Pharm: PZ erneut auf Rang eins

Meldungen

Pharmazie

Schmerztherapie: Viele Interaktionen möglich

Schmerzen hat jeder ab und zu. Analgetika gehören deshalb zu den am häufigsten angewendeten Medikamenten. Einige...

 

Nicht alkoholische Fettleber: Neue Wirkstoffe in der Pipeline

Als hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms hat die nicht alkoholische Fettleber besonders in westlichen Ländern…

 

Klinische Pharmazie: Der lange Weg in die Praxis

Dass Patienten, die eine Pharmakotherapie erhalten, von einer intensivierten apothekerlichen Betreuung profitieren, konnte…

 

Außerdem:

Pharmacon Schladming: Der Parkinson- Patient in der Apotheke

PPI können zu Fettleber führen

InTherAkt: Ältere profitieren von Teamwork

Medizin

LIBRE-Studie: Sport gegen erblichen Brustkrebs

Kann man mit Bewegung und Ernährungsumstellung die Inzidenz von genetisch bedingtem Brustkrebs und dessen Prognose beeinflussen? Das soll die…

 

Ernährung: Säuren und Basen im Gleichgewicht
Der Säure-Base-Haushalt kann durch Fasten, einseitige Ernährung, exzessiven Sport oder Erkrankungen aus dem Gleichgewicht geraten.

 

Forschung: Wunden zukleben statt nähen

Eine Art Sekundenkleber für Wunden hat ein US-amerikanisches Forscherteam entwickelt. Das Gel namens MeTro wird auf die Wunde aufgetragen und…

 

Außerdem:

Welt-Osteoporose-Tag: Liebe deine Knochen

Zelluläre Türsteher: Peptide halten Influenzaviren draußen

Darmkrebs: Immunologische Tests ähnlich zuverlässig

Fotos: PZ/Thomas Ganter; PZ/Wagenzik; dpa; Shutterstock/Lightpoet

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa