Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 40/2008

29.09.2008  15:49 Uhr

Titel

Katarakt: Operation befreit vom trüben Sehen

Rund ein Drittel der Männer und fast die Hälfte der Frauen über 75 Jahren leiden am grauen Star.

Politik

Gesundheitsfonds: Proteste begleiten letzte Vorarbeiten

Nach der Politik beschäftigt sich jetzt der Schätzerkreis für das Gesundheitswesen mit dem Beitragssatz für den Gesundheitsfonds.

 

Visavia: Verwaltungsgericht bremst Rowa aus

Die Firma Rowa hat eine weitere juristische Niederlage hinnehmen müssen.

 

Govi-Verlag: Neue Website erleichtert Bestellen

Bei www.govi.de können Bücher schon seit zehn Jahren online bestellt werden.

 

Meldungen: PTA unter 18 l Mascher folgt Hirrlinger l Fusion perfekt l Mit 68 ist Schluss

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Arzneimittelvertrieb: Attraktive Apotheken

Großbritannien: Kostendruck gefährdet Beratung

Pflegeversicherung: Weiter dringender Reformbedarf

Künstliche Ernährung: Ministerium plant Leistungsanspruch für Versicherte

Verbände für objektive Patienteninformation

Einheitliche Nummer für Notdienstsuche

Österreich halbiert Mehrwertsteuer auf Arznei

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Verstärkung für bekannte Gruppen

Fünf Arzneistoffe sind im September auf den Markt gekommen: Doripenem, Fesoterodin, Icatibant, Lacosamid und Rifaximin.

 

Natalizumab: Erhöhte klinische Wachsamkeit

Seit Markteinführung in den USA und Europa erkrankten unter der Therapie mit Natalizumab weltweit fünf Patienten an der schweren Hirninfektion PML.

 

Meldungen: Todesfälle unter Erlotinib l Nutzen von Clopidogrel plus ASS

 

Außerdem:

3. Rezeptur-Ringversuch: Cremezubereitung mit Triamcinolonacetonid

Medizin

Nanomedizin: Zwerge mit Potenzial

Die Nanotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, die an vielen Stellen Einzug in unseren Alltag hält.

 

Bisphenol A: Hormon aus dem Plastikbecher

Die Alltagschemikalie Bisphenol A steht unter dem Verdacht, das Erbgut zu schädigen.

 

Meldungen: Viren schlagen aufs Herz l Auch späte Thrombolyse nützt

 

Wirtschaft und Handel

Arzneimittelmarkt: Wettbewerb um Qualität statt um Preise

Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) hat ein Modell zur Bestimmung eines adäquaten Erstattungspreises für Generika vorgestellt.

 

Marketing: Gyde und Folke werben für DocMorris

Mit Werbung für den Ulmer Generika-Hersteller Ratiopharm sind die Zwillingsschwestern Gyde Schäfke und Folke Schmidt bekannt geworden.

 

Generika: Europa und die nationalen Kleinkriege

Der Deutsche Generikaverband verspricht sich von der Europäischen Union Beistand gegen Widrigkeiten wie Rabattverträge und Pharmakovigilanz.

 

Meldungen: Stada gegen illegalen Handel l Aus für Easy-Kooperation l Innovationspreis der IDA

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Einrichtung: Der diskrete Charme der Beratung

Originalia

Vor 200 Jahren: Wissenschaftliche Apothekerausbildung in Bayern

Vor 200 Jahren führte das Königreich Bayern als erster deutscher Staat ein obligatorisches Studium der Pharmazie ein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa