Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 38/2017

18.09.2017  14:10 Uhr

Editorial

Hängepartie
Es hätte ein spektakulärer Apothekertag werden können. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) ließ keinen Zweifel daran, dass er weiterhin zum Rx-Versandverbot steht. 

Deutscher Apothekertag 2017

Fit für die digitale Zukunft

Drei Themen prägten den DAT 2017: Die anstehende Bundestagswahl, die Digitalisierung und die Hoffnung, dass es mit dem Rx-Versandverbot vorangeht.

Politik & Wirtschaft

Gerd Glaeske: Apotheker müssen Stellung beziehen
Die einen betrachten Professor Gerd Glaeske als Widersacher der Apotheker, der die Gegebenheiten der Praxis verkennt. Die anderen...

 

Patientensicherheit: Reden spart Geld
Schlechte Kommunikation führt im Gesundheitswesen häufig zu Behandlungsfehlern, gefährdet die Sicherheit von Patienten und kostet Geld. 

 

Doc Morris: Weitere Apotheken-Automaten geplant
Der niederländische Versender Doc Morris gibt mit seinem Arzneimittel-Abgabeautomaten nicht auf – das war zu erwarten. 

 

Außerdem:

Notfallversorgung: Neues Konzept soll Vernetzung fördern

FIP-Report: Ohne Apotheker geht es nicht

HIV-Prophylaxe für 50 Euro

Barmer will Reform des Finanzausgleichs

Versorgungsforschung: Therapie trifft Patient

Herstellerbilanz: Innovationen kommen oft nicht an

Diabetes-Gesellschaft: Politik soll handeln

Fälschungsrichtlinie: Securpharm voll im Zeitplan

Wussten sie schon, dass ...?

Meldungen

Pharmazie

JAK-Hemmer: Die Multizytokin- Inhibitoren
In diesem Jahr kamen mit Baricitinib und Tofacitinib hierzulande die ersten Januskinase-Hemmer für die Indikation rheumatoide Arthritis auf den Markt.

DOAK: Update Interaktionen
Mehr als 500.000 Menschen in Deutschland nehmen orale Gerinnungshemmer ein. Neben den Vitamin-K-Antagonisten kommen mittlerweile verstärkt auch...

 

Herzinfarkt: Betablocker ohne Einfluss in der Sekundärprophylaxe
Betablocker scheinen in der Sekundärprophylaxe nach einem Herzinfarkt verzichtbar zu sein. Einer Studie zufolge ist die Zweikombination...

 

Außerdem:

Neue Zulassungsempfehlungen in der EU

Medizin

Milchzähne: Aufmerksamkeit für die Ersten
Die Milchzähne sind wichtig für die gesunde Entwicklung von Kindern. Doch ihre Bedeutung wird nach wie vor unterschätzt – mit entsprechenden Folgen...

 

PSA-Wert: Screening doch empfehlenswert

Die Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) zur Früherkennung von Prostatakrebs senkt neuen Studiendaten zufolge das Sterberisiko...

 

Lebensbedrohliche Infekte an Kunstgelenken
Infizierte Kunstgelenke stellen eine große Herausforderung in der Medizin und eine immense Gefahr für Betroffene dar. Bei 1 bis 2 Prozent aller Prothesen...

 

Außerdem:

Pflaster gegen Fettpolster

Magazin

Verhaltensforschung: Rodelnde Raben und betrübte Bonobos
Tiere können lieben und trauern, haben Humor und Selbstbewusstsein. Manche sprechen sogar Dialekt – eine Welt, die der menschlichen unglaublich ähnelt.


Außerdem:

Jubiläum: Leder macht Geschichte

Familienausstellung: »Medizin zieht immer«

Fotos: PZ/Thomas Ganter; PZ/Mueller; iStock/Ls9907; Shutterstock/ Sergey Nov; iStock/cheekylorns

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa