Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 36/2006

04.09.2006  11:49 Uhr

Editorial

Richtung unklar

Titel

Interaktionsmanagement: Konsequent beraten in der Apotheke

»Ich brauche etwas gegen Kopfschmerzen.« Mit diesen und ähnlichen Wünschen werden Offizinapotheker täglich unzählige Male konfrontiert.

Politik

Gesundheitsreform: Apotheken sollen bluten

Der zweite Arbeitsentwurf für ein Reformgesetz bringt für die Apotheken keine gute Nachrichten. / Kommentar: Dünnes Eis

 

Versorgungsverträge: Der Apotheker als Steuermann

Im Rahmen der aktuellen Debatte über den zweiten Arbeitsentwurf für ein Reformgesetz sprechen sich Vertreter von Herstellern und Kassen für eine Steuerungsfunktion des Apothekers im Rahmen von Versorgungsverträgen aus.

 

Interview: Jetzt die Kräfte bündeln

Die Präsidentin der Bundesapothekerkammer (BAK), Magdalene Linz, ist auch Chefin der niedersächsischen Kammer und Inhaberin einer Apotheke in Hannover. Die PZ sprach mit ihr über die aktuelle Lage.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

ABDA-Öffentlichkeitsarbeit: Auf alle Szenarien vorbereitet

Schweiz: Streit um Alternativmedizin

Reformdebatte: Mittel nicht effizient eingesetzt

AOK-Gutachten: Einzelverträge statt Kollektiventscheidungen

Deutscher Apothekertag: Kernkompetenz stärken

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Schneckengift gegen Schmerzen

Im August kamen fünf Arzneistoffe auf den Markt: Entecavir, Natalizumab, Sunitinib, Parathyroidhormon und Ziconotid.

 

Anwendungsbeobachtung: Interaktionen erkennen und vermeiden

Gerade mal zehn Arzneimittelinteraktionen stellen etwa 50 Prozent aller Interaktionsmeldungen dar.

 

Außerdem:

Patient und Pharmazeutische Betreuung

Medizin

Buruli-Ulcus: Mykobakterien zerfressen Haut und Knochen

Eine rätselhafte Krankheit breitet sich seit einigen Jahren in tropischen und subtropischen Feuchtgebieten aus.

 

Schwangerschaft und Stillzeit: Iod und Folsäure supplementieren

Seit langem wird empfohlen, Iod und Folsäure in Schwangerschaft und Stillzeit zu supplementieren.

 

Außerdem:

Nannys für Kinder mit Diabetes

Kälte als Schmerzmittel

Transfusionen bei Influenza

Antworten auf Hautfragen

Wirtschaft und Handel

Kartellamt: Millionenstrafe für Pharmagroßhändler

Die Pharmagroßhändler Phoenix, Gehe, Anzag und Sanacorp und deren Führungspersonal haben böse Briefe vom Bundeskartellamt bekommen. / Kommentar: Große Einheiten

 

Messe: Breites Spektrum auf der Expopharm

Mit knapp 500 Ausstellern und rund 24.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist die Expopharm 2006 die bedeutendste pharmazeutische Fachmesse Europas.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Lauer-Fischer lehnt Zusammenarbeit ab

ARZ Haan AG: Erfolgreiches Kompetenzzentrum

Marken: Der Name muss in den Kopf

Schweiz fürchtet Import-Parasiten

Meldungen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa