Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 35/2006

29.08.2006  10:55 Uhr

Editorial

Keine Rücksicht

Titel

Innovationsschub aus Thüringen: Erstes pharmazeutisches Privatinstitut in Deutschland 1779 eröffnet

Der wichtigste Innovationsschub für die wissenschaftliche Ausbildung von Apothekern in Deutschland ging von Thüringen aus - aber nicht erst von der bekannten Pensionsanstalt Trommsdorffs in Erfurt.

Politik

Gesundheitsreform: Baustelle mit Stolperfallen

Sie hat es wieder einmal durchgezogen: Ulla Schmidt (SPD) hat einen Gesetzentwurf verbreiten lassen...

 

Große Koalition: Bundesregierung als Taktgeber

Kanzlerin und Vizekanzler gaben sich am Dienstag selbstbewusst.

 

Interview: Die Kraft belastbarer Argumente

Die Veröffentlichung eines ersten Gesetzentwurfs aus dem Bundesgesundheitsministerium hat auch in der Apothekerschaft bereits für Unruhe gesorgt.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Reaktionen: Gegenwind und Rückendeckung

Pharmazie

Aids: Tenofovir soll vor HIV-Infektion schützen

Wenn herkömmliche Präventionsstrategien nicht greifen, müssen Alternativen her, um Hochrisikopersonen vor einer HIV-Infektion zu schützen. / Kommentar: Ziel verfehlt

 

Abschied von der Analgetika-Niere

Die so genannte Analgetika-Niere könnte schon bald aus den Lehrbüchern verschwinden.

 

Anwendungsbeobachtung zu Aspirin: Tablette versus Brausetablette

In einer apothekenbasierten vergleichenden Anwendungsbeobachtung wurden die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Aspirin und Aspirin Plus C unter Alltagsbedingungen geprüft.

 

Außerdem:

Patient und Pharmazeutische Betreuung

Medizin

Masern: Die unterschätzte Kinderkrankheit

Masern werden hierzulande für so harmlos gehalten, dass viele Eltern ihre Kinder nicht impfen lassen.

 

HIV-Infektion: Der Ausknopf für T-Killerzellen

Wie es HI-Viren gelingt, T-Killerzellen lahmzulegen, haben US-amerikanische Forscher nun herausgefunden.

 

Medizinticker

Handgepäck ohne Medikamente

Grippeimpfung ab Oktober

 

Außerdem:

Keime gegen Karies

Wirtschaft und Handel

Pharmamarkt: Unter das Niveau von 2004

In den ersten sechs Monaten ist der Umsatz bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln gegenüber dem Vergleichszeitraum zurückgegangen.

 

Cashflow-Krise belastet US-Apotheken

Seit in den USA zum Jahresbeginn der Medicare-Arzneimitteltarif Part D in Kraft getreten ist, hat sich die Cashflow-Situation der öffentlichen Apotheken erheblich verschlechtert.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Fachmesse: Expopharm als Branchenindikator

Lebensversicherung: Hohe Nachzahlungen trotz Kündigung

Steuertipp: Finanzrichter sehen Kindergeld anders

Meldungen

Campus

Herzkrankheiten verstehen, Patienten beraten

Die Pharmaziestudenten des 8. Semesters der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main beschäftigten sich im Rahmen ihres Fertigarzneimittelseminars mit dem Thema »Koronare Herzkrankheit und Myokardinfarkt«.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Vor dem Examen noch einmal gefeiert

Keine Angst vorm Onkel Doktor

 

Magazin

Papilio: Sucht und Gewalt vorbeugen

»Papilio«, eine Aufklärungskampagne gegen Sucht und Gewalt, tourt erfolgreich von Lindau über Wiesbaden bis nach Kiel.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Gartenträume plakativ

Calcutta Rescue: Apotheker helfen in Indien

Lebensbilder

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa