Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 33/2008

07.08.2008  14:12 Uhr

Titel

Nierenzellkarzinom: Deutlich bessere Prognose dank neuer Arzneistoffe

Wie die Temsirolimus, Sorafenib, Sunitinib und Bevacizumab das Tumorwachstum beeinflussen und warum sie den bisherigen Standardtherapien überlegen sind.

Politik

Rabattverträge: AOK schreibt 64 Wirkstoffe aus

Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) lassen sich nicht abschrecken.

 

Versandhandel: Bundesländer legen Gesetzentwurf vor

Die Bundesländer Sachsen und Bayern machen Ernst.

 

Welt-Aids-Konferenz: Die Herausforderung bleibt

Angesichts von weltweit 33 Millionen mit dem HI-Virus infizierten Menschen sind Taten dringend gefordert.

 

Meldungen: KBV prüft Hausarztverträge | Keine Prämien für Bleiber | iPods für Paralympioniken

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Arzthonorare: Ärzte und Kassen im Clinch

Briten streichen Arznei gegen Nierenkrebs

Gesundheitsversorgung: Wille erwartet neue Reform

Pharmazie

Krebstherapie: Alte Bekannte, verborgene Fähigkeiten

Methadon und Vitamin C: Zwei Substanzen, die man nicht unbedingt als Krebsmittel bezeichnen würde.

 

Clopidogrel: Substituieren &#8211 Ja oder Nein?

Die zwei neuen Clopidogrel-haltigen Präparate von Hexal und Ratiopharm haben nicht wie zunächst angekündigt die Zulassung als Generikum erhalten...

 

Arzneimittelmissbrauch: Doping der besonderen Art

Die Olympischen Spiele haben begonnen – ebenfalls in den Startlöchern stehen die Dopingfahnder.

 

Meldungen: Estrogene gegen Schizophrenie | Früherer Beginn bei HIV-Therapie

 

Außerdem:

4. Ringversuch für Blutuntersuchungen 2008

Medizin

Epigenetik: Auf Stress programmiert

Ein frühkindliches Trauma prägt fürs Leben und zwar im wörtlichen Sinn...

 

Spanische Grippe: Tödlich im Team

Grippeviren schädigen Zellen im Lungengewebe und machen sie anfällig für bakterielle Pneumonien.

 

Virophagen: Kannibalismus unter Viren

Erstmals haben Forscher ein Virus entdeckt, das andere Viren befällt.

 

Meldungen: Chilis heizen ein | Pommessteuer in Frankreich | RNA-Interferenz gegen HIV

 

Wirtschaft und Handel

Apothekenmarkt: Szenarien für die Zukunft

Vor der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zum Fremdbesitz kursieren immer wieder Umfragen und Studien zur Zukunft der Apotheken.

 

Erfolgreich verhandeln: Regeln für eine fruchtbare Diskussion

Verhandlungen gehören zum Apothekenalltag. Doch manch einer fürchtet, hinterher als »Verlierer« dazustehen.

 

Steuertipp: Datenschutz bei der Betriebsprüfung

Regelmäßig verlangt die Finanzverwaltung bei Betriebsprüfungen den Zugriff auf komplette Datensätze einschließlich datengeschützter Informationen.

 

Meldungen: Celesio bricht ein | OTC aus der Apotheke gefragt

 

Campus

BAföG: Mehr Geld für mehr Studenten

BAföG-Empfänger erhalten zukünftig mehr Geld. Zudem werden mehr Studenten ein Anrecht auf BAföG-Leistungen erhalten.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmacup: Haihappen oder Kreiskolbenmotor

Master-Studiengang »Pharmazeutische Biotechnologie«

Was tun, wenn Teddy, Bello, Hasi und Co krank sind?

Pharmaball Jena: »Bernds Abenteuer im Nimmerland«

Originalia

Fettstoffwechseluntersuchungen durch den Apotheker

Wie ist die Risikobewertungvorzunehmen?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa