Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 32/2013

05.08.2013  10:39 Uhr

Editorial

Gute Zeichen

Die Signale aus der Politik sind derzeit für die Apotheker eher ermutigend. Der grüne Bundestagskandidat Bernhard Dierdorf aus Plön postete bereits vergangene Woche…

Titel

Protonenpumpenhemmer: Magensäureblocker im breiten Einsatz

Protonenpumpenhemmer sind zweifelsfrei die effektivsten Arzneistoffe zur Hemmung der Magensäuresekretion. Daher sind sie bei der …

Politik & Wirtschaft

Zwischenbilanz: »Qualität geht vor Geschwindigkeit«

Seit gut einem halben Jahr ist Friedemann Schmidt nun Präsident der ABDA. Die PZ hat dies zum Anlass genommen, ihn um eine Zwischenbilanz zu bitten. 

 

Urteil: Bote muss Beratung gewährleisten

Werden Arzneimittel von Apotheken nach Hause geliefert, so muss der Patient durch den Boten eine ausreichende Beratung…

 

Wala: Geldbuße wegen Preiszwangs

Die Wettbewerbsbehörde weist den Arznei- und Kosmetikhersteller Wala in die Schranken und verhängt ein hohes Bußgeld. 

 

Außerdem:

Sutent – gefälschte Reimporte

»Gesundheit wählen«: SPD steht zur Apotheke vor Ort

Apotheken: Prävention oft nicht kostendeckend

Wo »akut« drauf steht, muss schnelle Wirkung drin sein

Hessische Grüne für Fremdbesitz

Meldungen

Pharmazie

Nanotechnologie: Zwerge mit Riesenpotenzial

Nanopartikel aus Gold werden mit einem Wirkstoff beladen und setzen ihn dann per Laser gesteuert frei. Dieses aktuelle Beispiel zeigt…

 

Nebenwirkungen: Betablocker sind besser als ihr Ruf

Betablocker können zahlreiche Nebenwirkungen hervorrufen. Im Allgemeinen sind die Wirkstoffe jedoch verträglicher als angenommen. 

 

Palonosetron: Länger wirksam gegen Erbrechen

Dank moderner Anti­emetika müssen die meisten Patienten nach einer Chemotherapie nicht mehr erbrechen. Der 5-HT3-Rezeptor-Antagonist...

 

Außerdem:

Ponatinib verfügbar

Paracetamol: Gefährliche Hautreaktionen möglich

DAC/NRF: Praxisnahe Struktur

Rheumatoide Arthritis: MTX mit Folsäure kombinieren

Veterinärmedizin: Tonnenweise Antibiotika verfüttert

IQWiG: Daumen hoch und Daumen runter

Hochwertige Fortbildung am Wochenende

Medizin

Kopfschmerz: Ein Chamäleon

Kopfschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben. Die meisten sind harmlos, einige aber nicht. Welche Kopfschmerzen man selbst…

 

Sommerwetter: Hypertonie, Hitze, Herzinfarkt

Die plötzliche Sommerhitze erhöht die Herzinfarktgefahr bei Hypertonikern, warnt die Deutsche Hochdruckliga. Temperaturen ab 25 Grad…

 

Schwangerschaft: Die Extra-Portion Iod

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) kritisiert in einer Pressemitteilung die zurückgehende Verordnung von Iodtabletten…

 

Außerdem:

Kinder von Müttern mit Asthma sind krankheitsanfälliger

Darmkrebs-Früherkennung: Nutzen laut IQWiG unklar

Fotos: PZ/Susanne Saenger; ABDA; picture alliance/Photoshot; dpa/picture-alliance

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa