Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 31/2007

27.07.2007  13:38 Uhr

Editorial

Selbstbewusster

Titel

Asthmatherapie: Wo die Forschung hingeht

Patienten mit schwerem Asthma bronchiale können ihre Erkrankung auch mit modernen Medikamenten nicht immer ausreichend kontrollieren.

Politik

Arzneimittelausgaben: Mehr Medizin für alternde Gesellschaft

Die Ausgaben der Krankenkassen für Arzneimittel stiegen im ersten Halbjahr 2007 um 3 Prozent, die erhöhte Mehrwertsteuer nicht berücksichtigt.

 

Forschungsförderung: Schneller vom Labor in die Apotheke

Die Bundesregierung will die Pharmaforschung bis 2011 mit zusätzlichen 800 Millionen Euro fördern.

 

Apothekenbetriebsordnung: Viel Rauch um Nichts

Die »Apothekerzeitung« vom vergangenen Montag suggeriert, die Bundesregierung wolle mit der Novelle der Apothekenbetriebsordnung das verbindliche Labor, die Mindestgröße der Offizin und die Beschränkung des Sortiments abschaffen.

 

Meldungen: BVG stoppt Behörden l Kassenärzte wollen mehr Geld l Kaum Interesse an Wahltarifen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

DocMorris Urteil: DAV geht in Revision

Interview: Mühsame Aufholjagd der Industrie

Stellungnahme: Bundesregierung widerspricht Monopolkommission

Rechtstipp: Die eidesstattliche Versicherung

Aponet.de: Gesundheit anschaulich erklärt

Pharmazie

Neue Arzneistoffe: Lenalidomid und Paliperidon

Lenalidomid ist ein Thalidomid-Derivat und bietet neue Chancen in der Behandlung des multiplen Myeloms. Das atypische Neuroleptikum Paliperidon mindert bei einmal täglicher Einnahme Schizophrenie-Symptome.

 

Ökologie: Gefahr im Heu

Die giftige Herbstzeitlose kann unbeabsichtigt in die Heuernte geraten. Ein neues Forschungsprojekt versucht, umweltfreundlich gegenzusteuern.

 

Alzheimer-Demenz: Dauertherapie nützt den Patienten

Eine Alzheimer-Demenz ist nicht heilbar. Eine umfassende Therapie kann die Progredienz jedoch oft verzögern und das Leiden lindern.

 

Meldungen: Blutanalyse in Apotheken l Firstline gegen Lungenkrebs l Oseltamivir niedrig dosiert

 

Außerdem:

3. Rezeptur-Ringversuch 2007 mit Hydrocortisonacetat

Medizin

Ständige Impfkommission: Impfempfehlungen überarbeitet

Bei der Aktualisierung ihrer Empfehlungen hat die Ständige Impfkommission (STIKO) den Kreis der Personen erweitert, die sich gegen Masern impfen lassen sollten.

 

Elektrosmog: Leiden auch ohne Strahlung

Elektrosmog macht nicht krank - wohl aber die Angst davor.

 

Cannabis erhöht Risiko für Psychosen

Cannabis scheint doch nicht so harmlos zu sein wie bislang angenommen.

 

Meldungen: Übergewicht ist ansteckend l Neue Gen-Theorie zu Autismus l Babyfreundliche Apotheken

 

Wirtschaft und Handel

Reklamationen: Wie aus Ärger ein Punktsieg wird

Beschwerden und Reklamationen sind ungeliebt, aber nicht unwichtig.

 

Unternehmen: GPC Biotech in Turbulenzen

Der Gründer des Software-Unternehmens SAP, Dietmar Hopp, hat sein Engagement bei GPC Biotech trotz der Turbulenzen um das deutsche Biotechnologieunternehmen ausgebaut.

 

Managementkongress: Eine erste Bilanz des GKV-WSG

Zum zweiten Mal findet der Managementkongress von Lauer Fischer und Pharmazeutischer Zeitung auf der Baleareninsel Mallorca statt.

 

Meldungen: Achtung, Fälschung! l Noweda auf Platz eins l Sanicare wächst weiter

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Personalkosten: Handverkauf braucht viele Mitarbeiter

Investitionen: Geld für Anschaffungen flüssig machen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa