Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 30/2016

21.07.2016  12:22 Uhr

Editorial

Mehr Sicherheit
Es ist zu begrüßen, dass die Europäische Arzneimittelagentur den Weg für die Zulassung des HIV-Medikaments Truvada zur Präexpositionsprophylaxe in der EU freigemacht hat.

Titel

Depression: Problemlösungen in der Pharmakotherapie

Die Therapie einer Depression ist langwierig und nicht immer erfolgreich – trotz einer Vielzahl von Antidepressiva aus verschiedenen Substanzklassen.

Politik & Wirtschaft

Pharmagesetz: 100 Millionen Euro für Apotheken
Jetzt ist es offiziell: Die Apotheken sollen mehr Geld für die Abgabe von Rezepturen und Betäubungsmitteln bekommen. 

 

Australien: Apotheker legen Manifest vor
Apotheker können das Gesundheitssystem verbessern. Davon ist die Pharmaceutical Society of Australia (PSA) überzeugt...

 

Grundsatzurteil: Nicht ohne die EGK
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung erlaubt es den Bürgern nicht, den Einsatz der elektronischen Gesundheitskarte zu verweigern. 

 

Außerdem:

Retax-Erfolg: LAV holt 900 000 Euro zurück

Herstellungsverbot für Isopropanol

Aufsichtsrat: Stada ringt mit Großaktionär

Pharmazie

HIV-Präexpositionsprophylaxe: Bahn frei für Truvada in Europa
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt, das Medikament Truvada von Gilead in der EU für die HIV-Präexpositionsprophylaxe zuzulassen.

 

Krebstherapie: Das Labor im Patienten

Ingenieure des US-amerikanischen Massachusetts Institute of Technology haben eine Minisonde entwickelt, mit der sich die Wirksamkeit...

 

Buprenorphin: Implantat verbessert Abstinenzrate
Das kürzlich in den USA zugelassene subdermale Buprenorphin-haltige Implantat Probuphine kann im Vergleich zur täglichen sublingualen Gabe...

 

Außerdem:

HIV-Medikamente senken Übertragungsrisiko beim Stillen

EMA empfiehlt neue Optionen bei Nierenzellkrebs und Reizdarmsyndrom

Verhütung: Mehr Forschung für den Mann

Melanom: Krebszellen überlisten Checkpoint-Inhibitor

Midostaurin: Ein neuer Multitarget- Kinasehemmer

Meldungen

Medizin

HIV: Vor allem ein Problem der Armen
2,5 Millionen Menschen auf der Erde haben sich 2015 mit HIV infiziert, drei Viertel davon leben in Afrika südlich der Sahara.

 

Krebstherapie: Bakterien töten Tumorzellen
Tumoren mikrobiologisch zu bekämpfen, ist ein neuer, vielversprechender Ansatz in der Onkologie. Kurz nach der Zulassung des ersten Antikrebs-Virus...

 

Nahrungsergänzungsmittel: Synephrin lässt das Fett schmelzen
Die in einigen Nahrungsergänzungs- und Schlankheitsmitteln enthaltene Substanz Synephrin kann laut einer Studie die Fettverbrennung ankurbeln...

 

Außerdem:

Antioxidanzien: Oft unnötig, manchmal schädlich

Depressive in der Regel nicht gewalttätig

Magazin

Spinnenausstellung: Die Netzwerkerinnen
Rund 40 lebende Spinnen und Skorpione aus fast allen Teilen der Welt sind Teil einer Sonderausstellung des Frankfurter Senckenberg-Museums...

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Fotolia/vege; picture alliance/dpa; picture alliance/dpa; Nicky Bay

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa