Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 29/2010

19.07.2010  11:06 Uhr

Editorial

Herausforderung und Chance

Mehr als 50 000 zugelassene Fertigarzneimittel bilden die Grundlage für die moderne Pharmakotherapie.

Titel

Islamischer Fastenmonat: Arzneimittel im Ramadan

In Kürze beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan. Das Fastengebot untersagt den Gläubigen jeden leiblichen Genuss...

Politik

Arzneimittelversorgung: »Die alte Welt gibt es nicht mehr«

Politik und Krankenkassen erwarten von Apothekern und Ärzten immer mehr Qualität. Sie konterkarieren diese Forderung durch...

 

Monopolkommission: Apothekenleistung direkt bezahlen

Die Monopolkommission fordert wieder einmal mehr Wettbewerb auf dem Apothekenmarkt.

 

GKV-Finanzierung: Chancen und Risiken der Prämie

Die Koalition hat Eckpunkte zur künftigen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorgelegt.

 

Meldungen: Diamorphin als Regelleistung l Hausärzte machen mobil l Gegen Abrechnungsbetrug l Steuerausfall durch Zusatzbeitrag

 

Pharmazie

Zecken-Infektionen: Gemeiner Holzbock

Zecken haben jetzt Hochsaison. Vor allem im Sommer infizieren sich besonders viele Menschen.

 

Wundheilung: Feucht ist besser

Feuchte Wundbehandlung fördert die Heilung, Schorfbildung behindert sie: Auf dieser Grundlage basiert der Konsensus europäischer Experten...

 

ZL-Rezeptur-Ringversuche: Qualitätssicherung in der Apotheke

Im Rahmen der seit 2004 durchgeführten bundesweiten Ringversuche werden vom ZL flüssige, halbfeste und feste Rezepturen...

 

Meldungen: Schmerzgele gut wirksam bei akuten Beschwerden l Blaue Schneckenlymphe wirkt gegen Krebs

 

Außerdem:

Typ-2-Diabetes: Arrivederci Avandia?

Medizin

Migranten: Neuland für die Gesundheit

Der Verlust der Heimat und die neuen Lebensumstände in der Fremde können sich auf die Gesundheit auswirken.

 

Meldungen: Frühe HIV-Therapie gefordert l Influenza-Impfstoff im Pflaster

 

Wirtschaft und Handel

Videoapotheke: Bildschirmberatung in der Box

Eine Kabine außerhalb von Apotheken, in der Apotheker per Videotechnik Kunden beraten...

 

Steuertipp: Gesetzgeber streicht Vorsteuerabzug

Ein Unternehmer kann die ihm in Rechnung gestellte Umsatzsteuer für die Errichtung oder Anschaffung seiner teilweise privat genutzten Immobilie...

 

Meldungen: Söder gratuliert Anzag l DocMorris in Italien l Sanicare wächst

 

Fotos: PZ; PZ/Archiv; Baxter; Superbild; CoBox AG

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa