Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 27/2016

04.07.2016  09:46 Uhr

Editorial

Falsche Prioritäten

Wenn es gut läuft, dann könnte der Unsinn mit den Zytostatikaausschreibungen der Krankenkassen mittelfristig ein Ende finden.

Titel

Cannabis: Politik macht Dampf
Cannabis auf Rezept zulasten der Krankenkasse: Das soll künftig unter be­stimmten Voraus­setzungen möglich sein. Das öffentliche Interesse ist groß...

Politik & Wirtschaft

Gesundheitspolitik: »Mittler zwischen Patient und Arzt«
Der anstehende Entwurf zum sogenannten Pharmagesetz weckt bei den Apothekern viele Erwartungen aber auch Befürchtungen. 

 

Großhandelskonditionen: Gericht deckelt Preisnachlass
Die Handelskonditionen zwischen Großhandel und Apotheken könnten sich verschlechtern. Grund ist ein aktueller Rechtsstreit zwischen...

 

AMTS: Aktionsplan wird bis 2019 fortgeschrieben
Das Bundesgesundheitsministerium hat vergangene Woche den Entwurf für den neuen Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit...

 

Außerdem:

Zytostatika: Minister kritisieren Exklusiv-Verträge

Beitragskürzung: Kammer Brandenburg und ABDA einigen sich

TK-Gesundheitsreport 2016: Kinder halten gesund

Zuzahlungen: Hersteller kritisieren Festbetragsanpassungen

Wettbewerb: Der Kassenkampf tobt

ABDA: Hans-Meyer-Medaille geht an drei Apotheker

Avoxa startet planmäßig

Pharmazie

Sieben auf einen Streich
Im sechsten Monat des Jahres 2016 kamen sieben neue Arzneistoffe auf den deutschen Markt. Zwei davon sind für Patienten mit Hämophilie B bestimmt...

 

Schwangerschaft: Fördert Paracetamol ADHS und Autismus?
Nehmen Frauen in den ersten 32 Wochen einer Schwangerschaft Paracetamol ein, könnte das beim Kind zu Aufmerksamkeitsdefizit-Symptomen führen. 

 

DAC/NRF-Ergänzung 2016/1: Von Cannabis bis Sotalol
Die erste DAC/NRF-Ergänzungslieferung dieses Jahres ist erschienen. Zudem wurden die Tabellen für die Rezeptur optisch und inhaltlich überarbeitet.

 

Außerdem:

Meldungen

Medizin

Plazenta: Das unerforschte Organ
Die Plazenta ist das amwenigsten verstandene Organ des Menschen. Dabei ist sie von erheblicher Bedeutung für die Gesundheit von Kind und Mutter...

 

Bewegung bei unfitten Alten ohne Effekt
Moderate körperliche Bewegung hat in einer Studie mit gebrechlichen Senioren keinen positiven Effekt auf das Herz-Kreislauf-Risiko gezeigt.

 

Zika-Virus: Zwei Impfstoffe im Tierversuch erfolgreich
Einer effektiven Impfung gegen das Zika-Virus sind US-amerikanische Forscher einen Schritt näher gekommen.  

 

Außerdem:

Malaria-Impfstoff verliert rasch seine Wirkung

Campus

Serie Apothekerberufe: »Pro Tag bearbeiten wir gut 500 Fragen«
Vergangene Woche feierte Andrea Holder ihr 30-jähriges Jubiläum beim Pharmagroßhändler Sanacorp. 

 

Außerdem:

Twinnet: Pharmazie auf Türkisch

Pharmaweekend: Antibiotika in der Hansestadt

Die besten Ausbildungsapotheken 2015

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; PZ/Laessig; Boehringer Ingelheim; Shutterstock/zlikovec; Frank-Eßlinger

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa