Pharmazeutische Zeitung online
Twinnet

Pharmazie auf Türkisch

05.07.2016  13:52 Uhr

Von Marina Auth, Freiburg und Istanbul / Im Zuge eines von den Studenten selbst organisierten Austauschs verbrachten 17 Pharmaziestudierende aus Istanbul im März fünf Tage in Freiburg. Im Gegenzug besuchten die Freiburger im Mai die türkische Metropole. Dabei machten sie viele neue Erfahrungen und entdeckten einige Gemeinsamkeiten.

Der europäische Verband der Pharmaziestudenten EPSA möchte mit dem Austauschprogramm Twinnet Studierenden die Möglichkeit geben, einmal über den eigenen Unialltag hinauszublicken und sich mit Pharmaziestudierenden aus anderen Ländern auszutauschen. Twinnet ist ein etwa fünf Tage langer Austausch, den die Teilnehmer selbst organisieren. Nur die Vermittlung zwischen den einzelnen Interessenten erfolgt durch EPSA. Dabei sollen alle anfallenden Kosten von der jeweiligen Gastuniversität beziehungsweise von Sponsoren übernommen werden. Nur die Flugkosten müssen die Studenten selbst tragen.

Ankunft in Freiburg

 

Nach einjähriger Vorbereitung war es am 9. März soweit: Die Austauschstudenten der Marama-Universität Istanbul kamen am Hauptbahnhof in Freiburg an. Nach der Begrüßung ging es gleich weiter in das nahegelegene Pharmazeutische Institut der Universität Freiburg. Dort empfing sie der Studiendekan Professor Dr. Manfred Jung.

 

Die nächsten drei Vormittage waren von spannenden Vorträgen und Seminaren zum Thema »pharmaceutical and healthcare challenges in the 21st century« geprägt. So stellten einige Freiburger Dozenten ihre Forschungsgebiete vor: von pharmakologischen Aspekten der Epigenetik am Herzen, über die Nutzung von Enzymsystemen in der Synthese bis zu chiroptischen Methoden war alles vertreten.

 

Auch eine Podiumsdiskussion mit deutschen und türkischen Studierenden, Professoren und Vertretern der Industrie zum Thema »Ist das Pharmaziestudium noch zeitgemäß?« stand auf dem Programm. Zudem besichtigten die Teilnehmer den deutschen Pharmagroßhandel Alliance Healthcare und die Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Freiburg. Mikka Heinkken vom EPSA bot zudem einen Workshop zum Thema Stressmanagment an.

 

Rund zwei Monate später starteten 17 Freiburger ihre Reise in die Türkei. Nach freudigem Wiedersehen mit den Istanbuler Pharmazeuten fuhren die deutschen Studierenden zunächst ihre Gastfamilien. Dort wurden sie mit türkischen Köstlichkeiten begrüßt.

 

Am nächsten Morgen trafen sich die Teilnehmer in der Marmara-Universität, die im asiatischen Teil Istanbuls liegt. Dort hielt Dr. Cemaledinn Sarac einen Vortrag über die verschieden pharmazeutischen Gewerkschaften in der Türkei und darüber, wie wichtig Zusammenarbeit ist, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Naz Cakir und Merve Yldrim von der europäischen Organisation der Medizinstudierenden EMSA boten ein Training zum Thema Team Management an.

 

Am Montag ging es noch einmal in die Marmara-Universität, wo die Studierenden einen Workshop zu klinischer Pharmazie absolvierten und einen Vortrag über die Forschungsgebiete in der Psychopharmakologie hörten. Nachmittags besuchten sie einen türkischen Großhandel. Dienstagvormittag hieß es dann Abschied nehmen: Nach einem letzten Gruppenfoto, vielen Umarmungen und dem ein oder anderen Tränchen ging es zurück nach Deutschland.

 

Blick über den Tellerrand

 

Twinnet war für die Teilnehmer eine tolle Möglichkeit, einmal den Unialltag der türkischen Studierenden zu erleben und eine fremde Kultur kennenzulernen. Die zehn Tage mit den Istanbuler Pharmazeuten waren geprägt von intensiven, teils auch kritischen Gesprächen über pharmazeutischen Praktiken, aber auch über Religion und Kultur.

 

Die Pharmaziestudierenden bedanken sich sowohl bei den Professoren und Sponsoren für die Unterstützung als auch bei den Twinnet-Koordinatorinnen Ingrid Lichtin aus Freiburg und Sigmee Sari aus Istanbul. /

Mehr von Avoxa