Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 26/2008

23.06.2008  11:31 Uhr

Editorial

Kein Allheilmittel

Titel

Cyclodextrine: Molekulare Zuckertüten für Arzneistoffe

Cyclodextrine wurden vor mehr als 100 Jahren entdeckt, sind aber aktueller denn je.

Politik

Versandhandel: Bundesratsinitiative findet Mitstreiter

Die Bayern haben sie im Kabinett bereits beschlossen, die Sachsen wollen im Juli folgen...

 

Kosten-Nutzen-Bewertung: Kein Allheilmittel zur Kostensenkung

Mit dem GKV-Wettbewerbs-Stärkungsgesetz wurde 2007 die Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln ins Sozialgesetzbuch V geschrieben.

 

Neues Rezeptformular ab Juli

Zum 1. Juli 2008 wird ein geändertes Muster 16 (Arzneiverordnungsblatt) eingeführt.

 

Johanniskraut: Mit und ohne Rezept

Johanniskraut bleibt weiterhin für Indikationen wie vorübergehende depressive Verstimmung oder nervöse Unruhe in der Selbstmedikation verfügbar.

 

Meldungen: Für freie Hilfsmittelwahl l Zuzahlungsgutscheine unzulässig l Kassenbeiträge steigen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Paralympics: Sponsoring für Spitzenathleten

Apobank: Beachtliches Ergebnis erzielt

Gemeinsamer Bundesausschuss: Baby-Hörtest als Kassenleistung

DocMorris: Kein Urteil

Zahlen zur Sucht

Pharmazie

Abhängigkeit und Missbrauch: Vom Heilmittel zum Suchtmittel

Etwa 1,5 Millionen Menschen sind in Deutschland abhängig von Arzneimitteln.

 

Interaktionen: Orale Antikoagulanzien und nicht steroidale Antirheumatika

Eine häufige Interaktionsmeldung in der Apotheke betrifft die potenzielle Interaktion zwischen oralen Antikoagulanzien und nicht steroidalen Antirheumatika.

 

ASCO-Kongress: Neue Erkenntnisse zur Brustkrebstherapie

Osteoanaboles Medikament reduziert Rückfallrisiko, Trastuzumab auch nach Progress wirksam und Vitamin-D-Mangel kann gefährlich sein...

Medizin

Wasserdesinfektion: Wie ungesund sind Schwimmbäder?

Schwimmen ist in jedem Alter der Gesundheit zuträglich. Den Vorteilen der Bewegung stehen allerdings die Nachteile der Wasserdesinfektion gegenüber.

 

Bluthochdruck: Evolution hilft Krankheiten verstehen

Genetisch ist der Mensch heute noch auf der Stufe der Steinzeit, in der er mit Wasser- und Salzmangel zurechtkommen musste.

 

Tumorfrei dank eigener T-Zellen

Ein Hautkrebspatient mit metastasierendem Melanom ist durch eine einzelne massive Infusion der eigenen CD4+-T-Zellen tumorfrei geworden.

 

Meldungen: Kaffeetrinker leben länger l Resistent gegen zukünftige Antibiotika

 

Wirtschaft und Handel

Arbeitsplatz Apotheke: Die Kunst des täglichen Jonglierens

Die Doppelbelastung von Beruf und Familie ist eine wahre Managementaufgabe.

 

Pharmaindustrie: Ohne Forschung geht es nicht

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie fordert ein innovationsfreundliches Umfeld, um die medizinischen Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft zu meistern.

 

Vertreterversammlung: Sanacorp steuert Exklusivvertrieb an

Die Genossenschaft Sanacorp eG Pharmazeutische Großhandlung spielt mit dem Gedanken, sich an einem Exklusvvertriebsmodell (Direct To Pharmacy, DTP) zu beteiligen.

 

Meldungen: Importeure kontra Verheugen l VSA festigt ihr Fundament

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Generika: Sandoz/Hexal geht es gut

Parmapharm plant Versandhandel

Medizintechnik: Unternehmen im Aufwind

Originalia

DGP-Fragebogen: Venen-Check - unkompliziert, ökonomisch und aussagefähig

Der Fragebogen der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) ermöglicht unkompliziert, ökonomisch und vor allem valide die Identifizierung von Patienten mit einem erhöhten Risiko für Venenerkrankungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa