Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 23/2010

07.06.2010  12:15 Uhr

Editorial

Zukunftsorientiert

Zu den herausragenden Merkmalen der Pharmacon-Veranstaltungen zählt...

Titel

Nahrungsergänzungsmittel: Wem sie wirklich nützen

Die Werbung für Nahrungsergänzungsmittel ist erfolgreich: Viele Menschen glauben, dass die allgemeine Ernährung nicht ausreicht...

Politik

Gesetzentwurf: Regierung will Pick-up-Stellen verbieten

Die schwarz-gelbe Koalition löst ein Wahlversprechen ein: Die Abgabe von Arzneimitteln über Pick-up-Stellen soll abgeschafft werden.

 

Kopfpauschale: Aus für Röslers Pläne

Der Bundesgesundheitsminister ist mit seinem Modell einer Kopfpauschale am Widerstand der CSU gescheitert.

 

Pharmacon Meran: »Um unsere Zukunft steht es gut«

Die Pharmazie hat eine Zukunft, weil die Aufgaben der Apotheker in der Arzneimittelversorgung immer mehr werden.

 

Meldungen: DAK in Finanznot? l IQWiG: Windeler kommt l AOK: Neue Rabattrunde

 

Außerdem:

EuGH: Niederlassungen in Spanien bleiben beschränkt

Arzneifälschungen: EU will verschärft vorgehen

Pharmazie

Pharmacon Meran 2010: Fortbilden für die Beratung

Schmerztherapie, Autoimmunerkrankungen sowie Doping und Sucht: Wichtige Themen für die tägliche Apothekenpraxis...

 

AMK-Stellungnahme: Keine Verordnung von Blutzuckerteststreifen für nicht-insulinpflichtige Diabetiker?

Der Gemeinsame Bundesausschuss will Teststreifen für nicht-insulinpflichtige Diabetiker streichen...

 

Außerdem:

Palladon retard ist nicht austauschbar

Johanniskraut und Sonnenlicht

Medizin

Lepra: Ausrottung in weiter Ferne

Vor 20 Jahren startete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre Kampagnen zur Elimination der Lepra.

 

Dengue: Impfstoffe fieberhaft gesucht

Dengue-Fieber ist eine tropische Erkrankung, die tödlich ausgehen kann. Vor allem Kinder sind betroffen.

 

Autismus-Diagnose aus dem Urin

Kinder mit Autismus weisen ein spezifisches Muster an Stoffwechselprodukten im Urin auf. Mithilfe eines Urintests könnte zukünftig...

 

Meldungen: Kondome beliebt l Weltweites WHO-Krebsregister l Die Angst vergessen

 

Wirtschaft und Handel

Versorgungswerke: Die Rente ist den Apothekern sicher

Die Versorgungswerke der Apotheker haben die Finanzkrise bisher gut überstanden und stehen wirtschaftlich solide da.

 

Bayer: Wo Medikamente nicht weiterhelfen

Die Bayer Cares Foundation hat vorbildliche Sozialprojekte aus dem Gesundheitswesen mit dem Aspirin Sozialpreis ausgezeichnet.

 

Competence Center Naturarznei: »Wir haben schon mehr als 25 Apotheken überzeugt«

Pflanzliche Arzneimittel und Homöopathika stehen bei Apothekenkunden hoch im Kurs.

 

Meldungen: Preis für BAH-Kampagne l Excellence Days Apotheke

 

Außerdem:

Filialisierung: Marktführer werden oder Netze weben

Originalia

Therapie-Begleitstudie Epilepsie in der Apotheke: Apotheker und Patienten sagen Nein zum...

Bei der Epilepsie als einer der sogenannten kritischen Indikationen sind sich die Fachge­sellschaften einig, dass ein Wechsel zwischen verschiedenen Präparaten bedenklich ist.

Fotos: PZ; Fotolia; WuV; CDC; PZ/Archiv

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa