Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 22/2006

29.05.2006  10:47 Uhr

Titel

Naturstoffforschung: Pharmakologie ausgewählter Terpene

Terpene sind eine weit verbreitete, sehr große Gruppe von Naturstoffen, meist aus Pflanzen. Ihre Wirkungen sind äußerst vielfältig.

Politik

Gesundheitsreform: Angeblich erste Beschlüsse

Die Verhandlungskommission von Union und SPD zur Gesundheitsreform hat angeblich erste Beschlüsse gefasst.

 

Generikahersteller senken Preise

Nach Hexal/Sandoz und Ratiopharm hat am Dienstag auch die Stada Arzneimittel AG eine flächendeckende Preissenkung angekündigt.

 

Großbritannien: Schockbilder zur Abstimmung

Die britische Regierung hat am Wochenende Schockbilder, die künftig auf Zigarettenpackungen erscheinen sollen, zur Abstimmung durch die Bevölkerung freigegeben.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

USA: Gericht für Gift

Tschechien: Heilberufler erneut im Streik

Nutzenbewertung: »Wir brauchen eine verbindliche Definition«

Ärzte: Eskalation mit Ansage

Arzneimittelmüll und Zahlensalat

Pharmazie

Pharmacon Meran 2006

Hirn, Homöopathie und Hühnerpest

Der 44. Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer reihte ein interessantes Thema an das nächste: Das Spektrum reichte von ZNS-Erkrankungen über die Geschichte und Wirksamkeit der Homöopathie bis hin zu den verschiedenen Infektionskrankheiten und deren Prophylaxe.

Medizin

Sonnenschutz: Manchmal trügt der Schein

Ein Sonnenbad sollte nie ohne Sonnenschutz erfolgen. Doch kann trotz gewissenhaften Eincremens Hautkrebs auftreten.

 

Blutzuckermessung: Beratung halbiert Fehlerquote

Schon ein einziges Beratungsgespräch in der Apotheke kann die selbstständige Blutzuckermessung von Diabetikern deutlich verbessern.

 

Medizinticker

HI-Virus bei Schimpansen

Todesursache Lungenkrebs

Zu dick in die Schule

 

Außerdem:

Appell für eine rauchfreie WM

Wirtschaft und Handel

Pharmamarkt: Generikahersteller unter Druck

Der Preiskampf zwischen den deutschen Generikaherstellern ist eröffnet.

 

Beschleunigte Konzentration

Die angekündigten Preissenkungen der großen Generikahersteller haben politische und ökonomische Auswirkungen.

 

Wirtschaftsticker

Vivantes steigert Überschuss

Apotheken: Weniger arbeitslos

Kasse muss Viagra zahlen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmaindustrie: Bayer verlängert Annahmefrist

Apotheken-Marketing-Preis 2006: »Der Preis steht euch zu«

USA: Amerikaner misstrauen Innovationen

Schweiz: Drogerien wollen ins Arzneigeschäft

Schweiz: Volksabstimmung über Selbstdispensation

Investition: Bombastus baut aus

Großbritannien: Boots schwächelt

Polen: Roche unter Verdacht

Irland: Apotheker leben gefährlich

Großbritannien: Richtlinie gegen Arzneimittelfälschungen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa