Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 14/2017

03.04.2017  14:17 Uhr

Editorial

Vertrauensberuf
Ich möchte uns eine Erkenntnis aus unserem praktischen Berufsalltag ins Gedächtnis rufen: Das Internet erleichtert den Zugang zu Informationen. Gleichzeitig wächst trotz Internet...

Titel

Reizmagen und Reizdarm: Belastende Syndrome
Funktionelle Erkrankungen wie das Reizmagen- und Reizdarmsyndrom gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Verdauungstrakts.

Politik & Wirtschaft

Rx-Versand: Verbot gescheitert – und jetzt?
Die Koalitionsparteien finden beim Thema Rx-Versandverbot auch auf höchster Ebene keinen Konsens. Damit ist das Gesetzesvorhaben vorerst vom Tisch.

 

Versandverbot: »Die Forderung ist nicht vom Tisch«
Ein schwarzer Tag für Apotheker: Die Koalitionäre konnten sich auch auf höchster Ebene im Ausschuss nicht auf ein Rx-Versandverbot einigen. 

 

Gutachten: Boni-Deckel nicht EU-rechtskonform
Gedeckelte Boni sind keine Alternative zum Rx-Versandverbot. Das beweist ein Gutachten, das Wissenschaftler auf der Interpharm in Bonn vorstellten.

 

Außerdem:

Umfrage: Patienten kaufen Rx-Präparate selten im Netz

Zuzahlungen: Immer weniger Medikamente befreit

Stada-Bilanz: Weniger Gewinn, mehr Optimismus

Umsatzsteuer auf Zytostatika: Konkrete Vorgaben für Krankenhäuser

FDP-Programm: Fairer Wettbewerb für Apotheken

VZA-Jahrestagung: Aufatmen und nach vorne schauen

Mehr Digitale Serviceleistungen in Apotheken

Niedrigzinsen zum Trotz: Apobank setzt auf Existenzgründungen

Niedersachsen: Stationsapotheker sollen Pflicht werden

Landgericht Köln: Linda darf nicht mit Sonnenbrille werben

Meldungen

Pharmazie

Neuer Antikörper bei Psoriasis
Im März ist mit Ixekizumab ein weiterer Antikörper zur Psoriasis-Behandlung auf den Markt gekommen. Er hemmt wie Secukinumab...

 

Morbus Parkinson: Früher erkennen, gezielter behandeln
Genau 200 Jahre ist es her, dass der englische Arzt James Parkinson die später nach ihm benannte Schüttellähmung erstmals beschrieb.

 

Neurodermitis: Neue Indikation für Antikörper
Patienten mit schwerer Neurodermitis können zukünftig auch von monoklonalen Antikörpern profitieren. 

 

Außerdem:

Non-Hodgkin-Lymphome: Neuer Wirkstoff hemmt PI3K-Signalweg

Malaria: Neuer Wirkstoff schützt vor Infektion

Leitlinie Kreuzschmerz: So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Nelfinavir: HIV-Wirkstoff mit Potenzial bei Krebs

Medizin

Höhenkrankheit: Dünne Luft, dicker Kopf
Dünne Luft kann Reisenden bei Aufenthalten in großen Höhen schwer zu schaffen machen. Die akute Bergkrankheit betrifft etwa jeden zweiten Touristen.

 

Zikasyndrom: Kinder dauerhaft schwer behindert
Eine Infektion mit dem Zikavirus in der Schwangerschaft schädigt das Kind schwerer als bislang bekannt. Das Virus stört...

 

Jagende Bakterien als Antibiotikum
Bakterien jagende Bakterien könnten künftig vielleicht als eine Art lebendes Antibiotikum eingesetzt werden.  

 

Außerdem:

FSME: Auwaldzecke als Überträger identifiziert

Weiter verbreitet als gedacht: Allergene in luftigen Höhen

HIV-Infektion: Marker für latentes Virusversteck

Fotos: PZ/Thomas Ganter; dpa; iStock/PositiveFocus; Shutterstock/Galyna Andrushko

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa