Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 11/2007

12.03.2007  11:02 Uhr

Editorial

Immer größer

Titel

Herzinsuffizienz: Neue Kraft für ein schwaches Herz

Die Herzinsuffizienz ist eine häufige progrediente Erkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft.

Politik

Wahltarife: Experiment mit vielen Unbekannten

Ab dem 1. April werden die Krankenkassen ihren Versicherten Wahltarife anbieten.

 

AOK-Vertrag: Hersteller garantieren Lieferfähigkeit

Einzelne Generikahersteller, die sich am Rabattvertrag der AOK beteiligen, gehen in die Offensive.

 

DDR-Gesundheitssystem: Ministerin will ideologiefrei denken

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat mit ihren jüngsten Einlassungen über die Zukunft des Gesundheitswesens in den eigenen Reihen wie auch beim Koalitionspartner Union verständnisloses Kopfschütteln geerntet.

 

 

Außerdem in der Druckausgabe:

100.000 Teilnehmer

Krankenhausfinanzierung: Länderminister sehen den Staat in der Pflicht

Gegen Einheitskasse

Gleiche Bemessungsgrenze verfassungsgemäß

DAV-Informationsgespräch: Entlastung für Patienten, Vorschriften für Ärzte und Apotheker

Meldungen

Pharmazie

COPD: Weniger Krisen dank Inhalation

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung wird oft vernachlässigt.

 

Nahrungsmittelallergien: Wenn Essen krank macht

Nahrungsmittel können Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen.

 

Mäusedornwurzel: Phytopharmakon unter der Lupe

Der Extrakt des Stechenden Mäusedorns, der Arzneipflanze des Jahres 2002, wird vielseitig verwendet.

 

 

Pharmazie-Ticker

Erster Renin-Inhibitor zugelassen

Adalimumab bei Morbus Crohn

Neue HIV-Medikamente in Sicht

 

Außerdem:

Auszeichnung für Mistelextrakt

Medizin

Patientenverfügung: Klare Worte sind entscheidend

An Schläuchen und medizinischen Apparaten zu hängen, ist für viele Menschen ein Albtraum.

 

Lactose-Toleranz: Wie Kultur die Gene beeinflusst

Lactose-Unverträglichkeit ist der ursprüngliche Zustand des Menschen.

 

Starker Anstieg der Diabetes-Prävalenz

Die Annahme der Weltgesundheitsorganisation, dass die Zahl der Diabetes-Fälle von 1995 bis 2030 weltweit um 60 Prozent ansteigen wird, könnte eine starke Unterschätzung sein.

 

Medizinticker

120 neue Krebsgene gefunden

Handys in Klinik schaden nicht

Verklumpte Synapsen

 

Außerdem:

Jeder zweite Deutsche zu dick

Wirtschaft und Handel

Apothekenketten: Alliance Boots lockt Käufer

Die weltgrößte Beteiligungsfirma Kohlberg, Kravis, Roberts & Co. (KKR) will die britische Pharmahandelsgruppe Alliance Boots für umgerechnet 14,3 Milliarden Euro übernehmen.

 

TeGenero-Skandal: Das Spiel mit der Gesundheit

Es hätte so leicht verdientes Geld sein können.

 

Generika: Merck-Generika heiß begehrt

Seit Montag ist die Angebotsfrist für die Generika-Sparte des Darmstädter Unternehmens Merck ausgelaufen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Stellenabbau: Bayer Schering sozialverträglich

Schering-Plough kauft Organon

Preissenkung: Ungarn kürzen Arzneibudget

Unternehmenssteuerreform 2008: Koalition konkretisiert Pläne

Großhandel: Noweda-Chef warnt vor Verlumpung

Betriebssteuerung: Von der GuV zum Benchmarking

Magazin

Apotheker im Gartentraum

In den Jahren um 1900 sind in der Kinderbuchliteratur das kranke Kind und der helfende Doktor häufig zu finden.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmacon Meran: Klavierkonzert mit Spaßfaktor

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa