Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 09/2015

23.02.2015  12:02 Uhr

Editorial

Die Drohkeule

Bei jeder Masernepidemie in Deutschland packen deutsche Gesundheitspolitiker wieder die Keule aus: Sie drohen mit der Impfpflicht.

Titel

Nasenschleimhaut: Sensible Grenzfläche

Unser Körper ist ständig potenziellen Gefahren von außen ausgesetzt. Grenzflächen wie die Nasenschleimhaut bilden eine erste Barriere...

Politik & Wirtschaft

Bundesrahmentarifvertrag: Mindestlohn für den Nachtdienst
Die Apothekengewerkschaft Adexa und der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken haben sich auf einen neuen Bundesrahmentarifvertrag geeinigt.

 

Pille danach: Länder fordern Versandverbot
Für die Pille danach soll es ein Versandhandelsverbot geben. Das fordert der Gesundheitsausschuss im Bundesrat...

 

Masern: Gröhe erwägt Impfpflicht
Angesichts zahlreicher Masernerkrankungen in Berlin erwägt die Regierung eine gesetzliche Impfpflicht. Zunächst setzt sie aber auf verstärkte Aufklärung...

 

Außerdem:

Nullretax: DAK-Chef provoziert Apotheker

Arzneimittel: Was bestimmt den Preis?

Pharmamarkt 2014: 6 Prozent Umsatzwachstum

Stada: Russland-Krise drückt die Zahlen

Geschäftsdaten: Neue Regeln für die Dokumentation

Studie: Teure Therapien sind nicht immer sinnvoll

Meldungen

Pharmazie

Infliximab-Biosimilars: Konkurrenz für Remicade
Seit wenigen Tagen stehen erstmals zwei Infliximab-Biosimilars zur Verfügung. Eines davon ist Remsima von Mundipharma. Die EMA hat beide...

 

Angioödem: Icatibant wirkt schneller als die Standardtherapie

Der selektive Bradykinin-B2-Rezeptorantagonist Icatibant zeigte bei der Be­hand­lung des ACE-Hemmer-induzierten Angioödems eine rasche Wirkung...

 

Nebenwirkung von Antidepressiva: Serotonin im Überschuss
Das Serotonin-Syndrom – ein Zuviel des Neurotransmitters im zentralen Nervensystem – ist eine seltene, aber oft verkannte Nebenwirkung...


Außerdem:

Nutzenbewertung: G-BA vergibt erstmals Bestnote

Bundesapothekerkammer beruft Wissenschaftlichen Beirat neu

Medikamente wie am Fließband

Medizin

Transdifferenzierung: Die Erneuerung des Gehirns
Bei manchen Erkrankungen gehen Neuronen zu­grun­de. Forscher wollen nun Gliazellen im Gehirn direkt zu Nervenzellen umprogrammieren...

 

Psychosen: Gefährdung früher erkennen

Die Vorboten einer Schizophrenie sind oft diffus und schwer von anderen psychiatrischen Störungen abzugrenzen. Neue Wege für eine frühe Diagnose...

 

Ciguatera: Tropische Fischvergiftung auch in Deutschland

Mediziner warnen davor, dass man sich durch den Verzehr von Tropenfischen auch in Deutschland an der Fischvergiftung namens Ciguatera erkranken kann. 

 

Außerdem:

Erste Stuhltransplantation mit Kapseln in Deutschland

HIV-Schutz durch Gentherapie

Magazin

Demenz: Kunst auf Rezept?
Was bedeutet Kunst für Alzheimer-Patienten? Im Frankfurter Städel läuft zurzeit ein Projekt, das Menschen mit Demenz ins Museum führt...

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; imago/blickwinkel; Fotolia/Delphotostock;Imago/Science Photo Library; Städel, Frankfurt

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa