Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 07/2011

14.02.2011  13:59 Uhr

Editorial

Hormongesteuert

Steigende Temperaturen, fallende Kleidungsstücke, mehr Lust.

Titel

Pädiatrie: Urogenitalerkrankungen bei Kindern

Wenn Kinder an Harnblase, Nieren und Geschlechtsorganen erkranken, ist Vorsicht geboten. Die kleinen Patienten müssen vom Arzt behandelt werden...

Politik

Zur Diskussion gestellt: Kaufleute oder Heilberufler?

Die schwierige wirtschaftliche Situation in unseren Apotheken nach dem AMNOG und die Fragen nach einer längerfristigen Perspektive...

 

Pharmacon Davos: 100 Fragen zur Zukunft der Apotheke

Das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) bewegt die Apotheker weiterhin – auch bei der Podiumsdiskussion während des Pharmacons...

 

Deutschland: Anstrengende Champions-League

Deutschland ist gut aus der Krise gekommen. Mindestens genauso schwer wird es aber sein, die gute Position im internationalen Wettbewerb zu halten...

 

Außerdem:

AMNOG: Folgen für die HIV-Versorgung

Urteil: Praxisfiliale muss in der Nähe sein

Altersvorsorge: Lichtblick bei der Rentenversicherung

Rösler will Pflegende entlasten

Meldungen

Pharmazie

Pharmacon Davos 2011

Pharmakotherapie endokrinologischer Erkrankungen

Im Wesentlichen sind es die Hormone, die die Kommunikation in unserem Körper aufrechterhalten. In diesem Jahr stand der Pharmacon Davos ganz...

Medizin

Selbstverletzungen: Stumme Hilferufe der Seele

Wenn es schmerzt, verspüren sie Erleichterung: Viele Jugendliche verletzen sich selbst, sie ritzen, verbrennen oder schneiden sich, um Druck abzubauen.

 

Diabetes-Projekte für Kinder ausgezeichnet

Zum dritten Mal hat Bayer Diabetes Care in diesem Jahr drei Kinderdiabetesprojekte mit dem »Fine-Star«-Preis ausgezeichnet.

 

Erhöhte Sterblichkeit von HIV-exponierten Babys

Säuglinge von HIV-positiven Müttern, die in der Schwangerschaft und während der Geburt nicht infiziert wurden, haben trotzdem eine erhöhte Mortalität.

 

Außerdem:

Bisphenol A in Babyfläschchen verboten

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Apothekenführung: Mit Kompetenz auf Kundenfang

Der Apothekenmarkt hat sich stark verändert. Selbstständige Apotheker müssen darauf reagieren, wenn sie ihren Beruf wirtschaftlich tragfähig und...

 

Heime: Verblistern könnte Geld sparen

Apotheken und Blisterzentren können zur Verbesserung der Arzneimittel­versorgung in der Pflegeheimen beitragen und erhebliche Kosten einsparen.

 

Urteil: Eine Apotheke ist kein Kosmetikstudio

Wieso Kosmetikbehandlungen nicht in den Betriebsräumen von Apotheken stattfinden dürfen, das hat das Verwaltungsgericht Minden in einem...

 

Außerdem:

Anzag: Gewinn, aber keine Dividende

Bankgespräche II: Von der Verhandlung zum Ergebnis

Modernisierung: Bei Gebäuden gilt 15-Prozent-Grenze

Meldungen

Originalia

Kundenorientierung: Beratungs- und Verkaufsleistung von Apothekenteams

Wer als Apotheker überzeugend beraten will, muss sich immer wieder auf ganz unterschiedliche und manchmal auch schwierige Kunden einstellen.

Fotos: PZ; ABDA; PZ; DAK; picture-alliance

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa