Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 07/2010

16.02.2010  11:00 Uhr

Editorial

Fortbildung mit Herz

Herzklopfen bei dem Gedanken an anspruchsvolle wissenschaftliche Fortbildung?

Titel

Typ-2-Diabetes: Inkretinhormone als neue Targets

Inkretin-Mimetika und -Enhancer sind innovative Wirkstoffe in der antidiabetischen Therapie.

Politik

Union: »Das Pick-up-Verbot kommt«

Der junge Mann mit der markanten Brille hat für das Interview mit der Pharmazeutischen Zeitung im Abgeordnetenhaus...

 

GKV-Finanzen: Die Suche nach dem Sparprogramm

Die Zusatzbeiträge der Krankenkassen haben die Bundesregierung aufgeschreckt.

 

Rabattverträge: Probleme durch gleiche Namen

Für Verwirrung sorgen zurzeit Arzneimittel der Firma Heumann wie etwa der Protonenpumpenhemmer Omeprazol.

 

Außerdem:

Sport: Apotheker kämpfen gegen Doping

Pharmacon Davos: Rabattverträge mit ungewisser Zukunft

Pharmacon Davos II: Mehr Vertrauen in die Bürger

Arztpraxen: Gutes Geld für gute Leistung

Kinderarzneimittel: Teilhabe am medizinischen Fortschritt

Kopfpauschale: Weder Teufelszeug noch Wundermittel

Haiti: Hilfsorganisation bleibt länger

Pharmazie

Pharmacon Davos 2010

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Pharmakotherapie und Prävention

Der 40. Pharmacon der BAK beschäftigte sich mit Pharmakotherapie und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Medizin

Endogene Retroviren: Parasiten im Genom

Viren greifen uns nicht nur von außen an, wir tragen sie auch in uns – und das seit Jahrmillionen.

 

Krebstherapie: Bestrahlung von innen

Die Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) ist eine innovative Strahlenbehandlung.

 

Salzkonsum: Ein Löffel zu viel

Den durchschnittlichen Salzkonsum nur um wenige Gramm pro Tag zu senken, könnte jedes Jahr Millionen Menschenleben weltweit retten.

 

Meldungen: Stottern als Erbkrankheit l Schweinegrippe ebbt ab

 

Wirtschaft und Handel

Innovative Arzneimittel: Verband legt Preisbildungsmodell vor

Die Pharmaindustrie will sich nicht zum Sündenbock für ausufernde Kosten im Gesundheitswesen stempeln lassen.

 

Wissenstransfer: Mit klaren Projektzielen und Plan B

Wenn die Ergebnisse von Forschungen in Produkte münden sollen, treffen vielfach Welten aufeinander.

 

Steuertipp: Familie als Mitarbeiter

Es kann viele Vorteile haben, wenn Familienangehörige im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses in der Apotheke mitarbeiten.

 

Meldungen: Weleda wächst l Pro-Generika-Strukturmodell l Blisterverband formiert sich

 

Außerdem:

Hochpreisige Arzneimittel: Wirkung auf den Rohgewinn

Apotheker- und Ärztebank: Licht am Horizont

Therapiekosten: Schmerzpatienten eher erkennen

Campus

Uni Frankfurt: Feierstunde für die Absolventen

Das Zweite Staatsexamen ist geschafft, das Praktische Jahr hat gerade begonnen.

Fotos: PZ; PZ/Zillmer; PZ; dpa; PZ/Archiv; PZ/Wolf

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa