Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 02/2007

08.01.2007  13:46 Uhr

Titel

Enuresis nocturna: Nasses Erwachen im Kinderzimmer

Schon immer ist es bekannt und doch stets missverstanden: das nächtliche Bettnässen. Dabei handelt es sich nicht um eine Bagatelle sondern um ein ernstes Gesundheitsproblem. 

Politik

DocMorris: Neues Spiel, neues Glück

Nachdem sich der Rechtsstreit um die DocMorris-Apotheke zu einer Hängepartie entwickelt hat, sucht DocMorris Chef Ralf Däinghaus nun ein neues Spielfeld. l Kommentar: Weihnachten ist vorbei

 

Gesundheitsreform: Versperrte Ausfahrt

In deutschen Landen geht es derzeit zu wie im alten Rom.

 

DAMA: Regierung startet zweiten Anlauf

Die Arzneimittelzulassung in Deutschland soll international wettbewerbsfähig bleiben.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Qualitätssicherung: BAK hat Leitlinien überarbeitet

Mehrwertsteuer: Steuerzahlerbund fordert preiswertere Arzneimittel

Meldungen

Pharmazie

Restless-Legs-Syndrom: Hilfe bei rastlosen Beinen

Die Ursachen des Restless-Legs-Syndrom (RLS) sind noch weitestgehend unbekannt. Bei den meisten Patienten lindern jedoch dopaminerge Substanzen das unerträgliche Kribbeln.

 

Wechseljahresbeschwerden: Phytotherapie ist keine Alternative

Nachdem die Hormonersatztherapie in Verruf geraten ist, wird nach anderen Optionen gesucht, um menopausale Beschwerden zu lindern.

 

COPD: Was Pharmazeutische Betreuung leisten kann

Bislang vermag keine Therapie die Progression der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) aufzuhalten.

 

Pharmazie-Ticker

Insulin als Tablette

Positives Votum für Erlotinib

Preis für Galantamin

 

Außerdem:

Therapietreue lohnt sich

Soja bei Multipler Sklerose

Medizin

Immuntherapie: Impfung gegen schwarzen Hautkrebs

Tumoren mithilfe des Immunsystems zu besiegen, ist ein alter Wunschtraum.

 

Positive Ratten und der HIV-Test für daheim

In der HIV-Forschung geht es derzeit in mehreren Richtungen voran.

Wirtschaft und Handel

Apothekenmarkt: Marken, Märchen und Moneten

Das Presseecho wird zaghafter, die Kommentatoren kritischer: DocMorris hat in den vergangenen Monaten mehr und mehr von der Leichtigkeit des Rebellen, des smarten Robin Hood eingebüßt.

 

Messe: Meldeschluss für Expopharm 2007

Europas bedeutendste Pharma-Fachmesse Expopharm ist nach mehr als zehn Jahren im September erstmals wieder zu Gast in Düsseldorf.

 

Aliud setzt auf Wirtschaftlichkeit

Reformen zwingen zum Sparen, Kostendämpfung ohne Qualitätsverlust in der Versorgung ist die Devise.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

PZ-Managementkongress: OTC-Potenziale bei Ophthalmika

Sopharma will Apotheken kaufen

Ungarns Ärzte fordern Millionen

Gedeon Richter vertikalisiert

Österreich führt PGEU

Porträt: Esai seit 10 Jahren in Deutschland

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa