Ausgabe 51/2002 |
16.12.2002 00:00 Uhr |
Titel
Gesundheit in Mexiko: Similares, Schwitzhütten und
Schamanen
Viele Gegensätze und eine wechselvolle
Geschichte prägen das Gesundheitswesen in Mexiko. Mit den Kolonialherren
eroberte die westliche Medizin Lateinamerika. Doch heute setzen immer mehr
Einwohner wieder auf die Kraft alter Heilpflanzen und die Erfahrungen ihrer
Naturheiler, der „Curanderos“.
Politik
Gegen bittere Pillen
für Apotheken und Patienten
Der 17. Dezember wurde zum Aktionstag der Apothekerinnen und
Apotheker. In allen Bundesländern verhängten sie ihre Schaufenster als
Zeichen des Protestes gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz. In Mainz
demonstrierten fast 1000 Apothekenleiter und Angestellte gegen die Pläne
der Bundesregierung.
BSSichG: Apotheken lassen
Gesetz vom Verfassungsgericht prüfen
Die Faxgeräte stehen nicht mehr still, die Initiatoren
freuen sich über die überwältigende Resonanz. Genaue Zahlen waren zwar bis
Dienstagabend noch nicht zu erfahren. Aber man kann davon ausgehen, dass
etliche Hundert Apothekerinnen und Apotheker dem Verfassungsrechtler
Professor Dr. Rüdiger Zuck ein Mandat zur Vertretung ihrer Rechte vor dem
Bundesverfassungsgericht erteilen werden.
Gesundheitspolitik: Fakten schaffen ohne Rürup
Die Frau der Stunde in Berlin ist zurzeit Ulla Schmidt. An der
Bundessozialministerin führt kein Weg vorbei. Auch nicht für die
Rürup-Kommission. Schon im Frühjahr will die Sozialdemokratin mit Reformen
lospreschen – Kommission hin oder her.
Außerdem in der Druckausgabe:
Niedersachsen will Hausapotheke einführen
Schweizer Verband mit Honorarmodell zufrieden
EU-Parlament: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse wird harmonisiert
Interview: Bedarfsgerechte Versorgung muss bis ans Krankenbett gehen
Festbeträge verfassungskonform
Bundesweit verhängte Apotheken-Schaufenster
Pharmazie
Mexikanische
Arzneipflanzen: Epazotl, Tlápatl und Tlilxochitl
Arzneidrogen aus Mexiko bereicherten nach der Entdeckung
Amerikas auch die europäische Pharmazie. Manche von ihnen werden heute
nicht mehr eingesetzt, andere dagegen haben ihren festen Platz im
europäischen Arzneischatz.
Malariatherapie:
Fosmidomycin erfolgreich getestet
Der neue Wirkstoff Fosmidomycin erweist sich als hochwirksam
gegen Malaria. In einer klinischen Studie konnte ein deutsches
Wissenschaftlerteam zeigen, dass das Phosphonsäure-Derivat den
Malariaerreger Plasmodium falciparum zuverlässig abtötet.
Kurzbewertung: Therapie
mit Weihrauchextrakten
Immer wieder fragen Kunden in der Apotheke nach
Weihrauchpräparaten. Kleinere klinische Studien liefern Hinweise auf eine
Wirksamkeit der Extrakte bei verschiedenen Erkrankungen.
Außerdem:
Porträt: Glaubwürdig im Handeln sein
Vorsicht bei gestörter Resorption
Kopfschmerztherapie: DMGK favorisiert Kombi-Arzneimittel
Wirksames Opioid-Kombianalgetikum
Medizin
Alle 40 Sekunden stirbt ein Kind an Malaria
Die Tropenkrankheit Nummer eins hat nichts von
ihrem Schrecken verloren. Im Gegenteil: Immer mehr Menschen erkranken weltweit
an Malaria, Epidemien treten heute häufiger auf als noch vor 20 Jahren. In
einigen Gebieten sind die Erreger gegenüber allen gängigen Medikamenten
resistent. Besonders gefährdet sind schwangere Frauen und Kinder.
Mit PowerKids
gesünder essen
Wer Fettzies und Schlaffies meidet und stattdessen
Sporties und Winnies sammelt, kann mit etwas Ausdauer ein „PowerKid“
werden. Das Programm hilft Kindern, sich auf spielerische Art und Weise
eine gesündere Lebensweise anzugewöhnen.
Außerdem:
„Initiative Hören“ verschafft sich Gehör
2003 ist das Jahr der Chemie
Wirtschaft und
Handel
Krankenversicherungen: Bundesamt will Urlaubsgeld streichen
Die stattlichen Bezüge der Krankenkassenmitarbeiter waren zuletzt
schon mehrfach in die Kritik geraten. Nun verlangt eine Bundesbehörde die
Streichung des Urlaubsgelds bei den Ersatzkassen. Das Geschrei ist groß.
Steuertipp: Handlungsbedarf bei verbilligter Vermietung
Die Bundesregierung hat am 20. November 2002 die
für 2003 geplanten Steueränderungen durch Kabinettsbeschluss zum Gesetzentwurf
erhoben. Dieser durchläuft nun das formale Gesetzgebungsverfahren. Wenig
beachtet wurde bislang eine geplante Änderung, die die private Vermietung von
verbilligt überlassenen Wohnungen betrifft.
Außerdem in der Druckausgabe:
Vivantes: Radikaler Abbau führt zu schwarzen Zahlen
Klinikbetreiber auf Einkaufstour
Spezialisten für die Absicherung von Apotheken
Krankenhäuser wollen 2003 rund 27.000 Stellen streichen
Regionales Marketing mit Erfolg
50 Jahre Sanacorp in Tuttlingen
100.000 Euro für Apotheken in Not
Magazin
Was bislang zu kurz
kam: Von kundigen Spermien und betäubenden Wasserfällen
Das Jahresende naht. Vorbildliche Leser haben in den vergangenen
350 Tagen 600.000 Zeilen PZ gelesen. 600.000 Zeilen, in denen wir sie über die
neuesten medikamentösen Zungenbrecher der Pharmaindustrie, die wundersamen
Gedankengänge der Politiker und über die Wirrungen der Aut-idem-Regelung
informiert haben. Das wirklich Wichtige kam dabei wieder einmal zu kurz. In der
letzten Ausgabe des Jahres bemühen wir uns um Schadensbegrenzung.
Außerdem in der Druckausgabe:
Museums-Tipp: Auf leisen Sohlen
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de