Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

16.12.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Megaauftrag für Condomi

Condomi liefert im kommenden Jahr mehr als 70 Millionen Kondome für eine Aufklärungskampagne nach Brasilien. Der Kölner Kondomhersteller habe sich bei einem nationalen Aids-Programm in Brasilien als Lieferant beworben und die Ausschreibung gewonnen, teilte ein Sprecher der Condomi AG mit. Hintergrund sei eine große Kampagne zum Thema Aids. Dabei würden als Präventivmaßnahme Kondome verteilt. dpa

Asklepios macht neues Angebot

Im Poker um die Zukunft des insolventen Herz-Kreislaufzentrums (HKZ) in Rotenburg an der Fulda hat die Krankenhauskette Asklepios ein neues Angebot auf den Tisch gelegt. Geschäftsführer Elmar Willebrand teilte mit, Asklepios wolle sich zunächst mit nur 25 Prozent an der neuen Betreibergesellschaft beteiligen. Langfristig sollten weitere 26 Prozent hinzukommen. Das Zentrum hatte im vergangenen Jahr einen Insolvenzantrag stellen müssen. dpa

Altana zahlte Koch-Anzeige

Die Dresdner Bank und der Pharmakonzern Altana stehen hinter ganzseitigen Anzeigen, die Anfang Dezember in der „Süddeutschen Zeitung" und der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" geschaltet waren und die dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch Platz zur Selbstdarstellung gestatteten. Die Anzeigen wurden nach stern-Informationen allein von der Bank und dem Pharmakonzern bezahlt. Altana-Chef Nikolaus Schweickart hatte bereits 2001 mit Commerzbank-Chef Klaus-Peter Müller eine „Initiative Wirtschaft für Koch" gegründet, die für die CDU bis zur Hessenwahl eine Million Euro sammeln will. dpa

Schering verkauft

Der Pharmakonzern Schering hat seine Mehrheitsbeteiligung an dem finnischen Unternehmen Oy Leiras Finnland Ab an den Mitinhaber Nycomed Pharma verkauft. Wie ein Firmensprecher am Montag in Berlin mitteilte, hält Schering statt 75,1 Prozent der Anteile künftig nur noch 49 Prozent. Nycomed verfügt künftig über 51 Prozent. Zu den finanziellen Vereinbarungen der Transaktion machte Schering keine Angaben. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa