Ausgabe 36/2002 |
02.09.2002 00:00 Uhr |
Titel
Frankreich: La Pharmacie en mouvement
Wie arbeiten die Kollegen im Nachbarland, wie
funktioniert das Apothekenwesen? Ein Überblick aus Sicht einer französischen
Kollegin und langjährigen Apothekenleiterin.
Politik
Hochwasser:
Nach der Flut rollt die Hilfswelle
In dem Maß, indem sich das Wasser zurückzieht, werden die
gewaltigen Schäden in den Dörfern und Städten deutlich. Vor allem in
Sachsen stehen etliche Kollegen vor den Trümmern ihrer Arbeit. Die
finanzielle Hilfe für Apotheker beginnt in diesen Tagen.
Importquote für Apotheker
kaum zu beherrschen / Interview
Der Schiedsspruch zur Importregelung hat das Leben für
Apotheker nicht einfacher gemacht. Die PZ sprach mit dem DAV-Vorsitzenden
Hermann S. Keller und dem Vorsitzenden des Bundesverbandes der
Arzneimittel-Importeure Andreas Mohringer über die Konsequenzen der
Regelung.
Schmidt blickt optimistisch ins Finanzloch der Kassen
Mit Pauken und Trompeten ist die Gesundheitspolitik am Montag auf
die Wahlkampfbühne zurückgekehrt. Das satte GKV-Defizit von rund 2,4
Milliarden Euro für das erste Halbjahr 2002 bringt Gesundheitsministerin
Ulla Schmidt (SPD) in arge Erklärungsnot.
Außerdem in der Druckausgabe:
GKV-Bilanz: Schmidt blickt optimistisch ins Finanzloch der
Kassen
Versandhandel: Apotheker stelle Strafanzeige
Gefährliches Spiel / Kommentar
Apothekengesetz - Was bringt die Novelle
Ärzte legen EBM-Entwurf vor
Der Gipfel im November
Verfahren um Mendelssohn-Haus beendet
Sozialgericht bestätigt Versandverbot
Pharmazie
Neue Arzneistoffe:
Lacidipin und Lercanidipin
Lacidipin (Motens®) und Lercanidipin
(Carmen®, Corifeo®) sind L-Typ-Calciumkanal-Blocker
vom 1,4-Dihydropyridintyp und beide zur Therapie des Bluthochdrucks
zugelassen.
Olmesartan kommt in
Kürze
Mit Olmesartan-Medoxomil hat
die europäische Kommission einen neuen AT1-Rezeptorantagonisten zur
Behandlung der essentiellen Hypertonie zugelassen.
Influenza: Dem Virus auf
den Fersen
Mit der echten Virusgrippe oder Influenza ist nicht zu spaßen. In
Deutschland fordert sie mehr Todesopfer als der Straßenverkehr. Moderne
Impfstoffe bieten einen wirksamen Schutz gegen die gefährliche
Infektionskrankheit. Doch die Akzeptanz für diese Präventionsmaßnahme ist
immer noch zu niedrig.
Außerdem in der Druckausgabe:
Fünf-Minuten-Medizin ist passé
Patent zur Targetvalidierung
Alternative für hyperaktive Kinder
Medizin
Ebola- und
Marburgvirus: Innerlich verbluten
Immer wieder kommt es in den afrikanischen
Regenwäldern zu größeren Ausbrüchen der gefürchteten Ebola- und
Marburgvirus-Infektionen: Was wie eine Grippe beginnt führt über innere und
äußere Blutungen meist rasch zum Tod der Patienten.
Notruf für Hör-
und Sprachgeschädigte
Die Notrufnummer 112 kennt fast jedes Kind. Was
jedoch, wenn man sich am Telefon nicht verständlich machen kann? Ein
Verein hat jetzt ein spezielles Notrufsystem für Menschen entwickelt, die
hör- und sprachbehindert sind.
Außerdem in der Druckausgabe:
Krank durch Parodontitis
Immer mehr Männer erkranken an Speisenröhrenkrebs
Schmerztherapieführer erschienen
Krebsforscher fordern strengere Verbote
Wirtschaft und
Handel
Produktsicherheit: DNA
auf der Arzneipackung
Gefälschte Medikamente und der Schwarzmarkt sind große Probleme
beim Vertrieb von Arzneimitteln: Dadurch fließt nicht nur viel Geld in die
falschen Kanäle, sondern im schlimmsten Fall kann auch die Gesundheit von
Patienten gefährdet werden.
Lichtwer auf Konsolidierungskurs
Im Herbst vergangenen Jahres übernahm Dr. Norbert
Holzer das Ruder bei der stark angeschlagenen Lichtwer AG. Dank rigoroser
Sparpolitik schreibt das Berliner Unternehmen jetzt wieder schwarze Zahlen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Strategiedialog: Harmonie vor der Wahl
Rot-grün fällt bei Führungskräften durch
Magazin
Babelsberg: Blick
hinter die Kulissen
Ein Besuchermagnet in der Fülle der Berliner Attraktionen ist das
Potsdamer Filmmuseum und die Traumfabrik Babelsberg. Parallel zum Deutschen
Apothekertag
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de