Pharmazeutische Zeitung online

DNA auf der Arzneipackung

02.09.2002  00:00 Uhr
Produktsicherheit

DNA auf der Arzneipackung

von Thomas Bellartz, Berlin

Gefälschte Medikamente und der Schwarzmarkt sind große Probleme beim Vertrieb von Arzneimitteln: Dadurch fließt nicht nur viel Geld in die falschen Kanäle, sondern im schlimmsten Fall kann auch die Gesundheit von Patienten gefährdet werden.

Mit einer aus Sicht des Unternehmens „einzigartigen Lösung“ ist es der Erlanger november AG nun jedoch möglich, den Weg jedes Medikamentes vom Hersteller über die diversen Distributionskanäle bis hin zum Patienten lückenlos zu dokumentieren. Das Verfahren basiert auf den praktisch unendlichen Kennzeichnungs-Möglichkeiten von synthetisch erzeugter DNA.

Bereits sechs Wochen nach dem Markteintritt dieses Sicherheitssystems hat jetzt Bristol-Myers Squibb, München, der november AG den Auftrag erteilt, in einem Feldversuch die eindeutige Kennzeichnungen der Packmittel eines ihrer Medikamente zu überprüfen.

Dabei wird die Entwicklung der november AG ausgenutzt, die aus zwei Strängen bestehende DNA zu trennen und in zwei verschiedenen Medien wieder zusammenzuführen. Eine winzig kleine Menge DNA befindet sich an einer Stelle der Verpackung, das Gegenstück dazu in einem Stift. Früher war die Zusammenführung, die so genannte Hybridisierung, von getrennten DNA-Strängen in langwierigen Labortests erst nach vielen Stunden möglich.

Heute geschieht dies auf Grund der innovativen Forschungsarbeit der november AG innerhalb weniger Sekunden. Der zusammengeführte DNA-Doppelstrang emittiert ein dem menschlichen Auge unsichtbares Licht, das aber von einem Lesegerät erkannt werden kann. Dieses Lesegerät wurde von der Siemens AG nach den Spezifikationen der november AG entwickelt und zur Marktreife gebracht.

Ein Sprecher von Bristol-Myers Squibb betont: „Wir können jetzt auf einfache und kostengünstige Art den Weg eines Medikamentes verfolgen und völlig eindeutig nachvollziehen. Als weltweit tätiges Pharmaunternehmen haben unsere Wissenschaftler das enorme Potenzial dieses Produktes sofort erkannt." Bristol-Myers Squibb sehe dies als wesentlichen Beitrag zum Thema Medikamentensicherheit. Die Einführung werde das Vertrauen der Patienten in die Produkte der Pharmafirma weiter stärken.

Dr. Wolf Bertling, Vorstandsvorsitzender der november AG: „Wir sehen diesen Auftrag eines Feldversuches quasi als den Ritterschlag für unsere Entwicklungsleistungen auf dem Gebiet der DNA-Forschung." Und weiter: „Wir glauben, dass unser Verfahren deswegen weltweit auf breiter Basis zum Einsatz kommen wird, weil es Verpackungen, Beipackzettel oder das Behältnis als solches zu 100 Prozent identifizierbar macht." Außerdem sei es sehr preiswert und ermögliche einen simplen und schnellen Test vor Ort. Natürlich will das Unternehmen die neue Kooperation auch zur eigenen PR nutzen: "Jeder, der sich für die Aktie der november AG interessiert, sollte wissen, dass von der Pharma- und Kosmetikindustrie alleine in Deutschland ungefähr drei Milliarden Verpackungen in Umlauf gebracht werden", so Bertling. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa