Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

02.09.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Pimecrolimus zugelassen

Das Pharmaunternehmen Novartis hat die dezentrale Zulassung für Pimecorlimus erhalten. Die Creme mit dem Handelsnamen Elidel® ist zur kurzzeitigen Therapie der Anzeichen und Symptome des atopischen Ekzems und als intermittierende Langzeittherapie zur Prävention von Hautausschlägen bei Kleinkindern ab dem zweiten Lebensjahr zugelassen. Das Präparat wird seit Ende August in Dänemark vertrieben. Mit den Zulassungen in weiteren 13 europäischen Ländern rechnet Novartis bis Ende des Jahres. PZ

Target für Gerinnungshemmer

Forscher des Duke University Medical Center in Durham, North Carolina, haben einen RNA-Strang sequenziert, der spezifisch an ein Protein bindet, das die Blutgerinnung fördert. Christopher Rusconi und seine Kollegen durchforsteten dazu eine riesige kombinatorische Bibliothek mit verschiedenen RNAs. Die RNA-Sequenz soll nun als Vorlage zur Entwicklung spezifischer Antagonisten des Proteins dienen. PZ

Drei Wirkstoffe kombiniert

Das Pharmaunternehmen Orion will die drei Wirkstoffe Levodopa, Carbidopa und Entacapon künftig als Dreifachkombination anbieten. Inzwischen habe man für das Medikament gegen die Parkinsonkrankheit einen entsprechenden Zulassungsantrag bei der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA gestellt, meldet Orion. Nach Meinung des Unternehmens könnte die Compliance der Patienten mit der fixen Kombination deutlich erhöht werden. PZ

Zulassung erweitert

Die europäische Arzneimittelbehörde hat Darbepoetin alfa (Aranesp®) zur Behandlung von Anämien bei erwachsenen Krebspatienten mit soliden Tumoren unter Chemotherapie zugelassen. Das Analogon des humanen Erythropoetin regt wie das körpereigene Glykoprotein die Proliferation und Differenzierung von Erythrozyten-Vorstufen anregt. Darbepoetin alfa ist bereits zur Behandlung einer Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz bei Kindern ab elf Jahren und Erwachsenen zugelassen. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa