Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

02.09.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

Cleveres Tattoo

US-amerikanische Forscher entwickeln zurzeit eine intelligente Tätowierung, die den Blutglukosespiegel anzeigen kann. Winzige mit fluoreszierenden Molekülen beschichtete Polyethylenkügelchen werden unter die Haut injiziert, wo sie dauerhaft in der interstitiellen Flüssigkeit bleiben. Die Glukose im Blut reagiert mit den fluoreszierenden Molekülen und vermindert deren Leuchtkraft. Daher kann das Tattoo durch intensives Leuchten Diabetiker vor Unterzuckerung warnen. Wie die Entwickler des neuen schmerzfreien Glukose-Überwachungssystems, Gerard Cote von der Texas A&M University und Michael Pishko von der Penn State University, erklärten, verliefen erste Versuche an Ratten erfolgreich. Noch befindet sich die Tätowierung in der Entwicklungsphase, wann Diabetiker davon profitieren können, ist bislang ungewiss. PZ

Fatigue-Telefon

Ab sofort bietet der Krebsinformationsdienst am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg eine Hotline zum Thema Erschöpfung bei Krebserkrankungen. Das Fatigue-Telefon ist unter der Nummer (0 62 21) 42 43 44 jeweils montags, mittwochs und freitags von 16 bis 19 Uhr erreichbar. Der Service soll Betroffene und ihre Angehörigen über das Fatigue-Syndrom informieren, Hilfen für den praktischen Umgang mit der Erschöpfung geben, Ansprechpartner nennen und die Rückkehr in den Alltag erleichtern. PZ

Verschmutzte Kontaktlinsen

Mangelnde Pflege von Kontaktlinsen kann zu Entzündungen und dauerhaften Schäden an den Augen führen. Darauf hat der Berufsverband der Augenärzte (BVA) in Düsseldorf hingewiesen. «Viele Patienten versuchen Geld zu sparen, indem sie die Linsen nur oberflächlich desinfizieren und auf eine gründliche Reinigung verzichten», sagte der BVA-Vorsitzende Uwe Kraffel. Trockene Augen seien besonders anfällig für Keime und Bakterien. Diese könnten zu schweren Infektionen führen. Menschen, die so genannte weiche Linsen tragen, sollten halbjährlich ihre Augen untersuchen lassen. Bei Trägern formstabiler Kontaktlinsen sei eine jährliche Kontrolle ausreichend. Mehr Informationen zum Thema Kontaktlinsen im Internet unter www.augeninfo.de. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa