Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 33/2003

11.08.2003  00:00 Uhr
Editorial
Die Katastrophe vor Augen

Titel
PZ-Leserreise Island: Auf den Spuren von Fjallagrös und Thorskalýsi
Island, die Insel am nördlichen Polarkreis, ist ein Land der Superlative und Extreme. Feuer und Eis sind hier in unmittelbarer Nachbarschaft zu finden. Lavafelder, heiße Quellen und Gesteinswüsten, aktive Vulkane und die Weiten des Atlantiks sind Teil einer beeindruckenden Natur.

Politik
Arbeitsplatz Apotheke: Entlassungswelle erfasst Angestellte

Als Katzenjammer wird mitunter die Kritik von Apothekerinnen und Apothekern und deren Standesorganisationen abgetan. Doch der Niedergang einer ganzen Branche gewinnt an Fahrt.

Gesundheitsreform: Entwurf liegt auf dem Tisch
Zwei Wochen vor dem abschließenden Treffen der Verhandlungskommission von Regierung und Opposition am 21. August 2003 liegt seit Montag nun der erste Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform vor. Das 430 Seiten umfassende Werk basiert auf dem Konsenspapier.

DocMorris erwirkt einstweilige Verfügung
Das Landgericht Hamburg bestätigte nach mündlicher Verhandlung am 1. August 2003 einstweilige Verfügungen gegen einzelne Apothekerkammern und -verbände.

Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheker sagen Nikotin den Kampf an

Pharmazie
Zwischen Schmerz und Sucht
Wie behandelt man chronische Schmerzen bei abhängigen Patienten? Noch existieren dafür keine wissenschaftlich fundierten Konzepte, sondern nur individuelle Erfahrungen, die auf dem Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin in München diskutiert wurden.

Kleben statt schlucken
Statt mit der Pille können Frauen nun auch mit dem Anti-Baby-Pflaster verhüten. Evra®, eine Kombination aus Norelgestromin und Ethinylestradiol, ist seit Anfang August auf dem Markt und soll so sicher wie die Pille sein.

Psoriasis: Die Immunabwehr umdirigieren
Eine fehlgesteuerte Immunabwehr scheint bei der Schuppenflechte die Wurzel des Übels zu sein. Das Ziel neuer Therapieansätze ist ein gezielter Eingriff in immunologische Prozesse – in der Hoffnung, dadurch weniger Nebenwirkungen als mit herkömmlichen Wirkstoffen hervorzurufen.

Außerdem:
Biopharmazie: Hydrochlorothiazid-Präparate im Vergleich
Klinisch-pharmakologische Bewertung: Der kubanische Lipidsenker Policosanol
Finasterid verhindert jedes vierte Karzinom

Medizin
Brustkrebs: Wächterlymphknoten zeigt Metastasen an
Bei vergleichsweise kleinen Tumoren der Brust reicht es aus, den Wächterlymphknoten zu untersuchen. Nur wenn dieser von Metastasen befallen ist, sollten der Patientin die restlichen Lymphknoten der Achselhöhle entfernt werden.

Schizophrenie: EEG unterstützt Therapiewahl
Die Messung elektrischer Signale liefert möglicherweise neue Ansätze zur Therapie von Schizophrenien.

Medizinticker

Außerdem:
STIKO aktualisiert Impfempfehlungen
Urintest auf Schwangerschaftsdiabetes unzuverlässig

Wirtschaft und Handel
Freiwahl: Harmonie zwischen gepflegten Regalen
Einen wichtigen Beitrag zur renditestarken Ausrichtung der Freiwahl leistet die Warenpräsentation.

Anzag: Jede Kooperation ist vorstellbar
Erfahren, gelassen und selbstbewusst – so lässt sich Dr. Thomas Trümper wohl am ehesten charakterisieren. Der gebürtige Mannheimer führt seit dem 1. August 2003 den Pharmagroßhändler Andreae Noris Zahn AG (Anzag).

Wirtschaftsticker

 

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa