Pharmazeutische Zeitung online

EEG unterstützt Therapiewahl

11.08.2003  00:00 Uhr
Schizophrenie

EEG unterstützt Therapiewahl

von Wolfgang Kappler, Würzburg

Die Messung elektrischer Signale liefert möglicherweise neue Ansätze zur Therapie von Schizophrenien. Zu dieser Erkenntnis kommen Psychiater der Universität Würzburg. Sie beobachteten bei schizophrenen Patienten Störungen in einem Steuerungszentrum des Gehirns, das für Entscheidungen zwischen mehreren Möglichkeiten eine wichtige Rolle spielt.

Während der Untersuchung wurden Versuchspersonen auf einem Bildschirm nacheinander verschiedene Buchstaben gezeigt. Immer wenn ein O erschien, sollten sie sich darauf vorbereiten, möglichst schnell eine Antworttaste zu drücken. Das durfte aber erst dann passieren, sobald auf das O ein X folgte. Erschien nach dem O ein anderer Buchstabe, mussten die Testpersonen die bereits gedanklich vorbereitete Aktion unterdrücken. Mit diesem einfachen Test lösten die Würzburger Forscher um den Leiter des Labors für Klinische Neurophysiologie, Privatdozent Dr. Andreas Fallgatter, bei den Versuchspersonen einen Entscheidungskonflikt aus.

Was dabei im Gehirn passiert, beobachteten sie mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG). „Wir sahen, dass das Unterdrücken der gedanklich vorbereiteten Reaktion nicht ein passives Unterlassen ist. Vielmehr wird ein wichtiges Steuerungszentrum im Vorderhirn des Menschen, das anteriore Cingulum, aktiviert“, berichtet Fallgatter. Während bei Gesunden die elektrische Aktivität dieser Hirnregion stabil bleibt, zeigen sich in den EEGs schizophrener Patienten auffällige Veränderungen. „Dabei könnte es sich um eine gänzlich andere Vernetzung von Nervenzellen handeln, die eine abweichende Verarbeitung elektrischer Signale bedingt“, vermutet Fallgatter.

Eine weiterführende Untersuchung wies darauf hin, dass die Behandlung mit atypischen Neuroleptika in ausreichend hoher Dosierung zu einer Normalisierung der elektrischen Hirnaktivität im anterioren Cingulum führen könnte. Weil andere Forschergruppen in jüngster Zeit mit anderen Methoden zu ähnlichen Ergebnissen bei der Untersuchung der Steuerungszentren im Vorderhirn kamen, sieht Fallgatter nun die Chance, „in Zukunft möglicherweise über eine Messung der Hirnfunktion ganz individuell zu bestimmen, welche Medikamente bei welchem Patienten wirken, um so die Behandlung zu verbessern“. Dieser Ansatz wird zurzeit an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg systematisch überprüft.

Im Gegensatz zur landläufigen Meinung hat Schizophrenie nichts mit gespaltener oder multipler Persönlichkeit zu tun. Falsch ist auch, den Begriff generell auf von Normen abweichende Verhaltensmuster anzuwenden. Vielmehr werden unter dem Oberbegriff Schizophrenie verschiedene Krankheiten zusammengefasst, die durch Beeinträchtigungen des Denkens, des Fühlens und der Bewegungssteuerung gekennzeichnet sind. Die geschätzten 800 000 Betroffenen in Deutschland können je nach Art der zu Grunde liegenden schizophrenen Erkrankung unter so unterschiedlichen psychopathologischen Symptomen wie Denkstörungen mit Gedankenabreißen oder Einschiebungen in den Gedankenfluss, verworrenen Sprachäußerungen, dem Wahn, zum Beispiel verfolgt oder bestrahlt zu werden, Trugwahrnehmungen, starken Beeinträchtigungen von Stimmung und Antrieb, Veränderungen der Mimik und Gestik leiden.

Stoffwechselstörung im Gehirn

Während manche Psychologen und Soziologen versuchen, die hinter diesen Symptomen vermuteten verdrängten und traumatisierenden Konflikte herauszuarbeiten, haben Psychiater, Neurobiologen und -physiologen in den vergangenen Jahren immer mehr Indizien dafür gefunden, dass sich hinter schizophrenen Erkrankungen gestörte Hirnfunktionen verbergen. „Die Ursachen können bei manchen Formen schizophrener Erkrankungen genetisch bedingt sein, bei anderen kann es sich um Hirnentwicklungsstörungen als Folge einer Infektion während der Schwangerschaft oder einer Komplikation während der Geburt handeln“, sagt Fallgatter. In deren Folge kann es zu einer veränderten Lokalisation, Anzahl und Funktion bestimmter Hirnzellen und damit zu einer Über- oder Unteraktivität bestimmter Hirnareale kommen, oft verbunden mit einem Ungleichgewicht bestimmter chemischer Signalbotenstoffe.

Danach wären Schizophrenien eine Stoffwechselerkrankung des Gehirns. Eine solche Krankheit kann medikamentös beeinflusst werden. Weil durch die Gabe von Neuroleptika Symptome vielfach verschwinden, sieht sich die Psychiatrie mit ihren biologischen Erklärungsmodellen immer mehr bestätigt. „Psychologische Argumente haben eindeutig an Boden verloren, auch wenn schwierige Lebenssituationen bei einer entsprechenden Veranlagung durchaus zur Auslösung schizophrener Krankheitsschübe führen können“, sagt Fallgatter. Allerdings gibt es bisher noch zu wenig Möglichkeiten, um vor Behandlungsbeginn zu entscheiden, welcher Patient von welchem Medikament am meisten profitiert. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa