Pharmazeutische Zeitung online

Zwischen Schmerz und Sucht

11.08.2003  00:00 Uhr

Zwischen Schmerz und Sucht

von Hannelore Gießen, München

Wie behandelt man chronische Schmerzen bei abhängigen Patienten? Noch existieren dafür keine wissenschaftlich fundierten Konzepte, sondern nur individuelle Erfahrungen, die auf dem Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin in München diskutiert wurden.

„Unbehandelter Schmerz hat mehr Nebenwirkungen als ein definiertes Medikament mit definierten Nebenwirkungen“, warnte Dr. Dominik Irnich von der Interdisziplinären Schmerzambulanz der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nicht behandelte Schmerzen rufen katabole Stoffwechselvorgängen und Wundheilungsstörungen hervor, so dass sie fatale Folgen für die Genesung haben können. Irnich plädierte für eine postoperative On-demand-Analgetikatherapie, wobei Durchbruchschmerzen auf jeden Fall vermieden werden müssen.

Der Anästhesist kritisierte, dass Schmerztherapien bisher kaum evaluiert sind und selbst für Medikamente keine Langzeitstudien vorliegen. Dabei schwanke das interindividuelle Ansprechen auf Analgetika um den Faktor 30. „Wenn man jedem Patienten dreimal täglich eine Schmerztablette gibt, liegt man bei 80 Prozent falsch,“ erklärte Irnich.

Schmerz interdisziplinär behandeln

Schmerz ist laut Irnich eine Erkrankung des ganzen Menschen, wird subjektiv erlebt und darf vom Therapeuten nicht infrage gestellt werden. Es sei ein Bewusstseinszustand, der biologische, psychologische und soziale Aspekte umfasse. Dabei unterscheidet sich chronischer Schmerz deutlich von akutem Schmerz, der vor allem eine Warnfunktion ausübt und überlebensnotwendig ist.

Jede Schmerztherapie stützt sich auf die regelmäßige Applikation der Analgetika, begleitet von einer konsequenten Schmerzmessung und deren Dokumentation. Neben peripher wirksamen Analgetika werden entsprechend dem WHO-Schema Opioide eingesetzt. Bei Patienten mit chronischen Schmerzen rät Irnich zu retardierten Formen, flüssige Formulierungen wie Tramadol- oder Tilidin-Tropfen empfiehlt er höchstens zur Add-on-Therapie. Ergänzend können Antidepressiva wie Amitryptilin sowie Antiepileptika wie Gabapentin verordnet werden.

Darüber hinaus sollte die medikamentöse Behandlung chronischer Schmerzen in eine Physio- sowie Psychotherapie eingebettet sein. Allerdings fehlt es überall in Deutschland an Schmerzpsychologen, so dass Patienten lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.

Schmerz und Sucht

Mindestens 10 Prozent aller Schmerzpatienten leiden zusätzlich an einer Suchterkrankung; davon sind drei Viertel von Benzodiazepinen abhängig. Der behandelnde Arzt muss daher einen Weg finden, den chronischen Schmerz in den Griff zu bekommen und gleichzeitig die Abhängigkeit zu behandeln.

Allerdings kann das Symptom „Schmerz“ einem Suchtkranken auch den Zugang zu Opioiden bieten. Wird die Medikation nicht fachgerecht angewandt oder das Opioid durch verschiedene Ärzte verordnet, kann die Sucht weiter aufrecht erhalten werden. Bisher gibt es keine Daten zum Opioideinsatz bei chronischen Schmerzpatienten mit einer Suchterkrankung.

Entscheidend ist, ein Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patienten aufzubauen. Zusätzlich könne ein Vertrag zwischen beiden den Stellenwert der Behandlung unterstreichen, berichtete der Anästhesist aus seiner Erfahrung in der Münchner Schmerzambulanz. Der jeweilige Arzt erklärt schriftlich, dass er sich um den Patienten kümmern und alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen wird, der Patient dokumentiert seine Bereitschaft zur Mitarbeit. Ein regelmäßiges Drogen-Screening sei manchmal sinnvoll, müsse jedoch besprochen werden.

Ist ein Patient von einem Opioid abhängig geworden, werde zunächst die Substanz gewechselt. Jedes Opioid hat ein unterschiedliches Wirkprofil, so dass der Kreislauf der Abhängigkeit erst mal durchbrochen wird. Ist die Umstellung geglückt, müsse als nächstes die Dosis reduziert und andere Maßnahmen wie eine Nervenblockade erwogen werden.

Relativ häufig sind Schmerzpatienten zusätzlich von Alkohol abhängig. Ein solcher Patient muss nach Meinung der Schmerzexperten als erstes entgiftet werden. Chronischer Schmerz wird bei Alkoholkranken meist mit Antidepressiva behandelt, ergänzt durch nicht-medikamentöse Maßnahmen wie einer Verhaltenstherapie.

Akupunktur in der Suchtbehandlung

Einen neuen Ansatz bei der schwierigen Behandlung suchtkranker Schmerzpatienten bietet das Münchener naturheilkundliche Schmerzintensivprogramm, das vor zwei Jahren entwickelt wurde und klassische westliche Naturheilverfahren ebenso anwendet wie traditionelle chinesische Medizin (TCM).

Sehr gute Erfahrungen liegen dabei mit der Akupunktur vor, die meist gut analgetisch wirke. Akupunktur setzt endogene Opiate frei und aktiviert Schmerzhemmsysteme, erläuterte Irnich. Allerdings lasse die Wirkung mit der Zeit nach. Da der Patient regelmäßig zu seinem Arzt kommt, biete eine Akupunktur-Behandlung zusätzlich die Chance für eingehende Gespräche. Der Münchner Anästhesist stellte während des Kongresses einen Patienten mit schweren Schmerzzuständen vor, der ehemals suchtkrank war. Bei ihm hatte sich eine tägliche Akupunktur bewährt, die im Wechsel von zwei verschiedenen Konzepten angewandt wurde. Zusätzlich erhielt der Patient eine 1-prozentige Opiumtinktur, die er als „Escape-Maßnahme“ bei Bedarf selbst einsetzen konnte. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa