Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 31/2005

01.08.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Feiner Unterschied

Titel
Samuel Hahnemann: Seit 250 Jahren alternativ
Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus, wurde anlässlich seines 500. Geburtstags als »Alternativer in einer Umbruchzeit« bezeichnet. Auf Samuel Hahnemann (1755 bis 1843), dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 250. Mal jährt, lässt sich diese Beschreibung in gleicher Weise anwenden.

Politik
Arzneiausgaben: Kassenärzte unter Druck
Die Bundesregierung sucht einen Schuldigen für die deutlich gestiegenen Arzneimittelausgaben. Die Apotheker sind dabei erfreulicherweise außen vor. Der schwarze Peter ist diesmal den Ärzten zugedacht. Einige Kassen reden bereits von höheren Beiträgen.

Blindenschrift: Deutschland bleibt hinter EU-Recht
Die Vorschriften zur Blindenschrift auf Pharmaverpackungen sind mit der 12. AMG-Novelle erst vor einem Jahr in Kraft getreten. Dennoch hat sie der Gesetzgeber bereits wieder geändert. Den europarechtlichen Vorgaben ist er dabei nicht vollständig gefolgt.

Apothekenkatalog: Bei Drucklegung veraltet
Seit Juli können sich Verbraucher am Kiosk für 7,50 Euro ein Heft kaufen, das über die Preise von OTC-Arzneimitteln informieren will. Fachleute haben jedoch Zweifel an der Neutralität.

Außerdem in der Druckausgabe:
Ungarische Regierung für Apothekenpflicht
Bundesausschuss setzt auf Zeit
DKG: Wunschzettel an die Politik
Spanien: Regierung will Rabatte verbieten
Europa in Kürze

Pharmazie
Interaktionen: Grapefruit und Arzneimittel
Immer wieder wird in Publikumsmedien über die Wechselwirkungen von Grapefruitsaft und Arzneimitteln berichtet – bedauerlicherweise oft ungenau.

PZ-Innovationspreis: Tolcapon – erst gelobt, dann schnell vom Markt
Als erster Vertreter der COMT-Hemmer erhielt Tolcapon 1998 als vierter Wirkstoff den PZ-Innovationspreis. Doch bereits einige Monate später war es mit dem Hoffnungsträger vorbei...

Neu auf dem Markt: Lanreotid und Rasagilin
Für Patienten mit Akromegalie, einer seltenen Wachstumsstörung, steht seit Anfang Juli das Somatostatin-Analogon Lanreotid zur Injektion zur Verfügung. Mit Rasagilin ist ein neuer MAO-B-Hemmer im Handel, der die Off-Phasen von Parkinson-Patienten verkürzt.

Pharmazieticker

Außerdem:
ZL-Ringversuch: Ankündigung für das 4. Quartal 2005

Medizin
Gallensteine: Wenn Cholesterol akkumuliert
Jeder fünfte bis zehnte Deutsche hat Gallensteine, die sowohl starke Beschwerden hervorrufen als auch symptomlos bleiben können. Die Therapie reicht daher von Wait-and-See über das Lösen der Steine bis zur Entfernung der Gallenblase.

Neue Strategie gegen HI-Viren
Heidelberger Forscher haben einen neuen Ansatz für die Entwicklung von HIV-Medikamenten entdeckt. Wie sie in »Nature structural and molecular biology« berichten, konnten sie in vitro den Aufbau der Virushülle verhindern.

Medizinticker

Außerdem:
Unbeliebte Alcopops
Alkohol schützt Nieren

Wirtschaft und Handel
Generikamarkt: Kampf um den Spitzenplatz
Für 7,4 Milliarden US-Dollar wird Teva Pharmaceuticals Industries zum Jahresende den Mitbewerber Ivax Corp. übernehmen. Durch den Kauf des amerikanischen Branchenführers steigt Israels größte Publikumsgesellschaft erneut zur Nummer eins im Generikamarkt auf.

Interview: Wir brauchen den Apotheker
In der aktuellen Debatte um die Ausgaben für Arzneimittel springen viele Diskutanten zu kurz. Eine detaillierte Analyse eines mittelständischen Pharmaherstellers lieferte im Gespräch mit der PZ der Vorstandsvorsitzende der Bionorica AG, Professor Dr. Michael Popp.

Außerdem in der Druckausgabe:
Anwendungsbeschränkung für Erkältungssalbe
Europa in Kürze

Magazin
Fotoausstellung: Wahnsinn in Afrika
In Afrika wird auf psychische Krankheiten anders reagiert als in Europa. Neben modernen medizinischen Praktiken haben sich traditionelle Riten und Heilungskonzepte bewahrt.

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa