Pharmazeutische Zeitung online

Unbeliebte Alcopops

01.08.2005  00:00 Uhr

Unbeliebte Alcopops

von Conny Becker, Berlin

Der Trend zu Alcopops ist gestoppt. Diesen Erfolg der seit August 2004 erhobenen Sondersteuer auf die spirituosenhaltigen Modegetränke konnte Marion Caspers-Merk (SPD) vergangene Woche verkünden.

»Ein Drittel der Jugendlichen, die vorher Alcopops gekauft haben, kauft jetzt keine mehr«, sagte die parlamentarische Staatssekretärin und Drogenbeauftragte der Bundesregierung auf einer Pressekonferenz in Berlin. Ein weiteres Drittel ersteht weniger und nur ein Drittel hat sein Kaufverhalten seit dem Sommer 2004 nicht verändert. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hervor. Insgesamt habe es einen Umsatzeinbruch der entsprechenden Produkte von über 75 Prozent gegenüber den Vorjahreszeitraum gegeben, so die Erhebungen eines Marktforschungsunternehmens.

Als Hauptgrund für ihren verminderten Konsum nannten die Jugendlichen die Preiserhöhung bei den Alcopops (63 Prozent). Doch auch die verstärkte Aufklärung hat zu der Verhaltensänderung geführt: So gaben 40 Prozent an, jetzt besser über die gesundheitlichen Wirkungen Bescheid zu wissen, und 27 Prozent, dass sie beim Kauf häufiger nach dem Alter gefragt würden.

Erfreulicherweise greifen die Befragten nicht nur deutlich seltener zu Alcopops, sondern konsumieren auch insgesamt weniger Alkohol. Während 12- bis 17-Jährige in 2004 noch 44 g Alkohol zu sich nahmen, sind es aktuell 36 g. Somit ist es nicht zu Substitutionseffekten gekommen. Die Häufigkeit des Konsums von Bier oder Spirituosen blieb konstant, die von Wein/Sekt und Cocktails/Longdrinks ging sogar signifikant zurück. Hier fehlen zumeist die Attribute, die Alcopops laut Caspers-Merk so beliebt gemacht haben: »süß, fruchtig, im Schulranzenformat und taschengeldfähig«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa