Ausgabe 21/2005 |
23.05.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Verlässliche Bedingungen
Titel
Mediterrane Ernährung: Nutzen und
wissenschaftliche Grundlagen
Eine konsequente mediterrane Ernährung reduziert das Risiko von
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems erheblich und hat möglicherweise
auch eine positive Wirkung auf das Risiko für Tumor- und neurodegenerative
Erkrankungen.
Politik
Apothekenabschlag: Kassen und Apotheker einigen sich
Die Kuh ist vom Eis: Mit einer Paketlösung beendeten
die Krankenkassen und der Deutsche Apothekerverband (DAV) am Freitag die
vor einer Eskalation stehende Debatte.
Pharmacon Meran 2005: Qualitätsoffensive kommt gut an
Weit über 700 Teilnehmer konnte Magdalene Linz,
Präsidentin der Bundesapothekerkammer (BAK) zur Eröffnung des 43.
Internationalen Fortbildungskongresses für praktische und
wissenschaftliche Pharmazie der Bundesapothekerkammer in Meran begrüßen.
DocMorris: Frankfurter Verfahren mit offenem Ausgang
Im Rechtsstreit des Deutschen Apothekerverbandes gegen die
niederländische Versandapotheke DocMorris hat das Landgericht Frankfurt am
Main am 13. Mai 2005 den Prozess in mündlicher Verhandlung fortgeführt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Meran 2005: Soziale Marktwirtschaft und Globalisierung
Kliniken müssen auch Umsatzsteuer zahlen
GEK: Arzneimittelausgaben im Griff
Rechtstipp: Packungsbeilage reicht nicht zur Aufklärung über
Arzneimittelrisiken
Pharmazie
Trauma:
Betablocker helfen bei der Verarbeitung
Nicht nur kollektives Leid, auch persönliche Traumata wie
ein Überfall oder Unfall verändern das Leben der Betroffenen grundlegend.
Möglicherweise können Betablocker in der Frühphase einer Traumabehandlung
helfen.
Rosenwurz: Ein Adaptogen
aus Sibirien
Der griechische Arzt Dioskurides beschrieb im Jahr 77 n.
Chr. als erster die medizinische Anwendung von »rodia riza«. Heute werden
der Pflanze adaptogene Wirkungen nachgesagt. Sie soll die
Anpassungsfähigkeit des Organismus an Belastungen verbessern und die
natürliche Widerstandsfähigkeit erhöhen.
Oxybutynin:
Matrixpflaster gegen Harninkontinenz
Bekannter Wirkstoff in neuem Gewand: Nachdem das
Anticholinergikum Oxybutynin zu Beginn des Jahres als 24-Stunden-Tablette
in OROS-Technologie auf den Markt kam, steht es seit Mitte April als
transdermales System zur Verfügung. Das Pflaster wird zweimal wöchentlich
aufgeklebt.
Außerdem:
Neue Kombi gegen Hypertonie
AWB mit Aspirin: Selbstmedikation mit Acetylsalicylsäure wirksam und gut verträglich
ZL-Ringversuche 2005: Anmeldefrist verlängert
Pharmacon Davos vom 12. bis 18. Februar 2006
Medizin
Diabetes: Ernährungsempfehlungen mit
Evidenz
Nachdem die Studiengruppe Diabetes und Ernährung (DNSG)
mit ihren europäischen Leitlinien eine evidenzbasierte
Ernährungsempfehlung verfasst hat, gibt es nun in Deutschland ein
wissenschaftlich fundiertes Schulungsprogramm.
Herz in Gefahr bei Diabetes
»Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7!« Unter diesem
Motto tourte eine Diabetes-Aufklärungsaktion, die Sanofi-Aventis mit
zahlreichen Kooperationspartnern ins Leben gerufen hat, zwei Monate durch
sieben deutsche Großstädte.
Außerdem:
Nichtrauchen im Trend
Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Regierung will
Unternehmen steuerlich entlasten
Das Bundeskabinett hat am 4. Mai zwei Gesetzentwürfe zur steuerlichen
Entlastung der Unternehmen gebilligt. Mit diesen Gesetzen sollen unter
anderem die Beschlüsse des so genannten Job-Gipfels umgesetzt werden.
Österreicher wollen Sandoz halten
In Österreich regt sich Widerstand gegen den geplanten Umzug des
weltgrößten Generika-Herstellers Sandoz von Wien ins bayerische
Holzkirchen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Berlin-Chemie will kräftig wachsen
Private Pflegedienste steigern Marktanteil
Europa in Kürze
Kapitalismusdebatte: Zwei-Klassen-Transparenz
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de