Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

23.05.2005  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Leberzellen produzieren Insulin

Typ-1-Diabetiker könnten vielleicht bald das nötige Insulin in ihrer Leber produzieren: Israelischen Forschern um Dr. Sarah Ferber vom Chaim-Sheba-Klinikum in Tel-Hashomer gelang es, menschliche Leberzellen in Insulin-produzierende Zellen umzuwandeln (Online-Vorabveröffentlichung PNAS) Dazu infizierten die Forscher Leberzellen mit Adenoviren, die das menschliche Gen Pdx-1 übertrugen. Daraufhin entwickelten sich diese quasi zu Pankreas-Zellen und produzierten Insulin. Auf Mäuse mit Diabetes übertragen sanken daraufhin die Blutzuckerwerte von 400 auf 200 mg/dl. Dies ist zwar immer noch das Doppelte von normoglykämischen Mäusen, doch hoffen die Forscher, mit einer höheren Zellzahl den Blutzuckerspiegel zu normalisieren. PZ

Bei Sildenafil auf Augen achten

Sildenafil (Viagra®) könnte unter bestimmten Voraussetzungen die gefährliche Augenkrankheit Naion begünstigen. Sie tritt auf, wenn der Sehnerv von der Blutzufuhr abgeschnitten wird. Augenärzte um Howard Pomeraz von der Universität von Minnesota diagnostizierten die Erkrankung bei einer kleinen Gruppe von Männern, nachdem diese das Medikament eingenommen hatten (Journal of Neuro-Ophthalmology 25, (2005) 9). Alle Patienten hatten allerdings mindestens einen weiteren Risikofaktor, der Naion begünstigen kann, darunter Bluthochdruck, einen erhöhten Cholesterolspiegel oder Diabetes. Zudem lagen bei ihnen Sehnerv und Blutgefäße vergleichsweise nahe beieinander. PZ

Substanz hält Gehirn auf Trab

Eine neue Substanz kann die Hirnleistung steigern und Probanden unter Schlafentzug geistig hellwach halten. Das hat zumindest eine kleine Studie mit 16 Teilnehmern an der Universität von Surrey in Großbritannien ergeben (New Scientist 2499, (2005) 6). Julia Boyle und Kollegen verabreichten männlichen Probanden unterschiedliche Mengen des Ampakins CX717. Schon geringe Dosen machten wacher, leistungsfähiger und konzentrierter. Die Substanz könnte eventuell Patienten mit Alzheimer, Narkolepsie oder Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS) helfen. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa