Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 16/2005

18.04.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Gute Argumente

Titel
Antioxidative Verteidigung: Niedermolekulare Abwehrtruppe
Antioxidantien mit geringem Molekulargewicht sind ein wichtiger Bestandteil der antioxidativen Verteidigungsmechanismen von Zellen und Geweben.

Politik
OTC-Werbung: Kabinett kommt Industrie entgegen
Für die Hersteller von Selbstmedikationsarzneimitteln ist der 13. April ein gutes Datum. An diesem Tag beschloss die Bundesregierung, dass sie auch in Zukunft für erstattungsfähige OTC-Arzneimittel werben dürfen.

DocMorris: Ministerium nicht zuständig
Nach wie vor gibt es keine Regelung, aus welchen Staaten Versandapotheken nach Deutschland liefern dürfen. Das Bundesgesundheitsministerium lässt sich mit der Liste reichlich Zeit.

Kassenärzte: Frühwarnsystem für Behandlungsfehler
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ein computerbasiertes Managementsystem für Beinahe-Fehler in der ärztlichen Behandlung eingeführt.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Jobgipfel: Klärung bis zur Sommerpause
Sondennahrung: Schmidt streitet mit Bundesausschuss
EU investiert in Gesundheit
Unterschätztes Risiko
Patientenorientierte Pharmazie: Ohne Apotheker geht es nicht

Pharmazie
PZ-Akademie-Kongress: Mykosen therapieren, gesund reisen
Was gibt es Neues in der effektiven Therapie von Pilzinfektionen und wie kann man sich auf Reisen vor Erkrankungen schützen? Antworten lieferte der vierte PZ-Akademie-Kongress, der zum ersten Mal in Berlin stattfand.

Pharmazieticker

Außerdem:
Ringversuch 2005: Ankündigung für das 2. und 4. Quartal

Medizin
Umweltbelastung: Medikamente auf Abwegen

Weltweit sind in Flüssen, Seen und Böden auch pharmakologisch wirksame Substanzen zu finden. Viele Arzneimittel gelangen aus Kliniken, Haushalten und landwirtschaftlichen Betrieben in die Umwelt und damit wieder in Kontakt mit dem Menschen.

Die Angst in Schach halten
Etwa 6 Prozent der Bevölkerung leiden unter milden Phobien. Wissenschaftler haben nun die molekularen Hintergründe für die Angstentstehung im Gehirn aufgespürt.

Außerdem:
Balneophototherapie hilft bei Psoriasis
Apotheken spüren Diabetes auf
Mit Genuss länger leben

Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Voller Vorsteuerabzug auf Bewirtungskosten
Durch das Steuerentlastungsgesetz wurde zum 1. April 1999 eine Vorsteuerabzugsbeschränkung für Bewirtungsaufwendungen eingeführt. Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass diese Regelung gegen EU-Recht verstößt.

42. DAV-Wirtschaftsforum: Frischer Wind für „Die optimierte Apotheke“
In wenigen Tagen widmen sich beim 42. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) Referenten dem Motto „Die optimierte Apotheke“. Auch Professor Dr. Bert Rürups Ideen zum Umbau der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) dürften inmitten des NRW-Landtagswahlkampfs für Spannung sorgen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Berliner Apothekenumfrage 2005: Die Stimmung bessert sich
Europa in Kürze

Magazin
Kräuterbücher: Schatzkammer der Arzneikunde
Kräuterbücher waren stets das unentbehrliche Vademecum von Apotheker und Arzt. Die meist reich bebilderten Kompendien beschrieben detailliert die medizinischen Anwendungsgebiete von Pflanzen und Arzneidrogen. Das Museum Altomünster zeigt noch bis zum 29. Mai 73 kunstvolle Bücher aus fünf Jahrhunderten.

Außerdem in der Druckausgabe:
Kultschriftsteller: Hermann Hesse und die Drogen
Am Anfang war die Tüte

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa