Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Balneophototherapie hilft bei Psoriasis

Datum 18.04.2005  00:00 Uhr

Balneophototherapie hilft bei Psoriasis

PZ  Kombinationen von Badeanwendung und einer Bestrahlung mit ultraviolettem Licht sind einer Studie zufolge der reinen UV-B-Bestrahlung signifikant überlegen, werden aber nicht von der GKV erstattet.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Bundesverbands der Deutschen Dermatologen (BVDD) verglich die Effektivität einer »trockenen« UV-B-Behandlung mit der PUVA-Balneotherapie sowie einer UV-B-Bestrahlung nach einem 25-prozentigen NaCl-Sole-Bad beziehungsweise nach einem Bad in Leitungswasser. Da die Leitungswasser-UV-B-Behandlung im ersten Schritt der Untersuchung gegenüber der reinen UV-B-Behandlung bereits signifikant überlegen war, diente sie zur Beurteilung der anderen beiden Behandlungsmethoden als Referenz.

1159 erwachsene Patienten mit einer chronisch-stationären Psoriasis mittleren Schweregrades (PASI >7, mindestens 15 Prozent der Körperoberfläche betroffen) unterzogen sich acht Wochen lang randomisiert einer der drei Therapien. Dabei zeigte sich die Sole-Phototherapie der UV-B-Bestrahlung nach Leitungswasserbad ebenso signifikant überlegen (Odds-Ratio: 1,9) wie die PUVA-Badetherapie (Odds-Ratio: 2,3). Die Unterschiede zwischen Soletherapie und PUVA-Badetherapie waren dagegen nicht signifikant. Allerdings wiesen die mit Psoralen und UV-A-Licht behandelten Patienten noch vier Wochen nach der Strahlenbehandlung ein besseres Hautbild auf als diejenigen, die eine der anderen Balneotherapien erhielten.

Im Verlauf der Studie entwickelten sich bei nur vier Patienten auf Grund von UV-Überexposition Blasen auf der behandelten Haut. Schwerwiegende unerwünschte Reaktionen, die zur Hospitalisierung führten, traten in sechs Fällen auf, wobei die Dermatologen nach einer Analyse der Einzelfallberichte keinen Zusammenhang zur Therapie erkennen konnten. Der BVDD schätzt die ambulante Balneo-Photo- und PUVA-Badetherapie daher als wirksam, gut verträglich und wirtschaftlich ein und fordert eine Kostenübernahme durch die Gesetzliche Krankenversicherung. Eine derzeit laufende Studie des deutschen Heilbäderverbandes soll nun noch klären, welche Solekonzentration in der Balneophototherapie die geeignetste ist.

 

Psoriasis-Schweregrade Die Psoriasis wird je nach Schuppung, Rötung und Ausmaß der befallenen Körperfläche in drei Schweregerade eingeteilt. Bei »leicht« sind <2, bei »mittelschwer« 2 bis 10 und bei »schwer« >10 Prozent der Körperoberfläche befallen, wobei der entsprechende Psoriasis-Area-and-Severity-Index (PASI) <10, 10 bis 50 beziehungsweise 50 bis 72 beträgt.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa