Pharmazeutische Zeitung online

Frischer Wind für „Die optimierte Apotheke“

18.04.2005  00:00 Uhr
42. DAV-Wirtschaftsforum

Frischer Wind für „Die optimierte Apotheke“

von Thomas Bellartz und Patrick Hollstein, Berlin

In wenigen Tagen widmen sich beim 42. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) Referenten dem Motto „Die optimierte Apotheke“. Auch Professor Dr. Bert Rürups Ideen zum Umbau der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) dürften inmitten des NRW-Landtagswahlkampfs für Spannung sorgen.

Der DAV-Vorsitzende Hermann S. Keller freut sich über das neue Gesicht der Veranstaltung vom 28. und 29. April in Düsseldorf: „Wir machen Schluss mit trockenen, theoretischen Vorträgen und Seminaren“, kündigt Keller an. „Das Konzept greift aktuelle Themen auf und gibt kreative Impulse für die Apotheke.“ Nach Jahren in Berlin und Baden-Baden haben sich die Veranstalter nun für den Standort Düsseldorf und ein grundlegend neues Konzept entschieden. Anstatt in kleinen Seminarveranstaltungen werden alle Referenten vor großem Plenum auftreten. „Das ist ebenso reizvoll für die Referenten wie für die Zuhörer“, so Keller.

Rürup spricht über GKV-Umbau

Ein absolutes Highlight verspricht der zweite Veranstaltungstag. Denn dann ist Professor Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, Gesundheitsökonom aus Darmstadt und Vorsitzender der Wirtschaftsweisen, zu Gast. Er wird über die künftige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sprechen und damit die wesentliche Grundlage für alle kommenden Umstrukturierungen und Reformschritte im Gesundheitswesen beleuchten. Rürup wurde nicht nur durch die nach ihm benannte und von der Bundesregierung eingesetzten Kommission bekannt, sondern auch, weil er sich wie kaum ein anderer an den Diskussionen um eine Reform des Sozialstaats beteiligt. So überrascht es kaum, dass der prominente Referent unter dem Titel „Bürgerversicherung vs. Gesundheitsprämie“ über die Problemzonen des Gesundheitswesens und seine Lösungskonzepte berichten wird.

Zur politischen Lage

Eröffnet wird das Wirtschaftsforum vom DAV-Vorsitzenden, der einen Überblick über die politische Lage der Apotheken geben wird. Er beschäftigt sich dabei nicht nur mit den ganz konkreten Auswirkungen der jüngsten Reform, sondern auch mit den Perspektiven des Berufsstandes. Mit einem Wirtschaftsbericht zur Lage der Apotheken 2004 schließt sich Dr. Frank Diener, ABDA-Geschäftsführer Wirtschaft und Soziales, an.

Im Verlauf des Kongresses warten zahlreiche weitere Referenten mit konkreten Tipps für den Apothekenalltag auf: Samy Molcho, Professor an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und Koryphäe auf dem Gebiet der Körpersprache, widmet sich der Bedeutung der nonverbalen Kommunikation im Beratungsgespräch. Pater Anselm Bilgri, erfolgreicher Unternehmensberater und ehemaliger Prior des Benediktinerklosters Andechs, wird den Besuchern sein Konzept der „werthaltigen Teamführung in der Apotheke“ erklären.

Handelsexperte Hans Kohlhaas geht in seinem Vortrag auf die Handelsentwicklung in Deutschland als Auslöser für neue Käuferstrategien und auf die Leistungsfaktoren Fläche, Personal und Sortiment als Quelle internen Wachstums ein. Dr. Christiane Bernhard, langjährige Trainerin in der Pharmaindustrie, bewertet geschäftliche und ethische Aspekte bei der Neuausrichtung der Apotheke im veränderten Gesundheitswesen. Unternehmensberater Gerhard Oelkers führt die Teilnehmer in die Grundlagen des Category Managements in den Apotheken.

Kennziffern und Erträge

Den veränderten ertragsbeeinflussenden Faktoren in der Apotheke widmet sich Betriebswirt Stefan Lange. Er demonstriert Aufbau und praktischen Nutzen eines Controllingsystems und legt dar, wie anhand welcher Kontrollparameter die Apotheke optimiert und somit der betriebswirtschaftliche Erfolg nachhaltig gesichert werden kann. Fritz Becker, Präsident des Apothekerverbandes Baden-Württemberg, erläutert ein Pilotprojekt zur Stärkung des Abverkaufs, das die betrieblichen Kennziffern verbessern und die Abverkaufsorientierung stärker in den Vordergrund stellen soll.

Den ersten Veranstaltungstag kann man mit Kolleginnen und Kollegen am besten im Rahmen des Pharmazeutentreffs im architektonisch reizvollen Foyer der Zentrale der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG verarbeiten. Am Donnerstagabend wird sich dann auch Lars Reichow in seiner Charakterrolle als „Klaviator“ um das geistige Wohl der Gäste kümmern. Als spitzzüngiger Kabarettist ist Reichow auf den Kleinkunstbühnen der Republik zu Hause. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Hauptsitz der Deutschen Apotheker- und Ärztebank in der Richard-Oskar-Mattern-Straße 6 ist nur wenige Gehminuten vom Lindner-Congress-Hotel entfernt.

 

Informationen und Anmeldung Sämtliche Veranstaltungen am 28. und 29. April im Lindner-Congress-Hotel Düsseldorf finden vor großem Publikum statt. Die Tagungskarte kostet 250 Euro.

Anfragen beantwortet die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Postfach 6144, 65735 Eschborn, Frau Vanessa Belak, Telefon: 06196/928-415, Telefax: 06196/928-404, v.belak@wuv.aponet.de. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter: www.dav-wirtschaftsforum.de.

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa