Ausgabe 16/2002 |
15.04.2002 00:00 Uhr |
Titel
Versandhandel: Unterschriften gegen
Systemveränderung
Der Versandhandel droht. Mit einer bundesweiten
Aktion wendet sich die ABDA nun an die Bevölkerung. Zwei Millionen
Unterschriften sollen gesammelt und die Öffentlichkeit für den Erhalt
der unabhängigen öffentlichen Apotheke mobilisiert werden.
Politik
Gesundheitsreform:
Schmidt stellt Konzept vor
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will bei der
geplanten Gesundheitsreform 2003 den Wechsel von den gesetzlichen zu den
privaten Krankenkassen erschweren und eindämmen.
Gemeinsam auf
Distanz
Eine Premiere verkündeten am Dienstag die
Kammerpräsidenten von Ärzten, Zahnärzten und Apothekern. In einer
gemeinsamen Erklärung gehen sie auf Distanz zu den jüngsten
Reformgedanken aus dem Kreis der SPD - und machen sich eigene.
Sucht: Die
Gesellschaft verschläft ihre Verantwortung
Jeder vierte Todesfall in der Bundesrepublik geht auf das Konto der
Volksdrogen Nikotin und Alkohol. Damit sind die beiden arglos und häufig
konsumierten Substanzen die gefährlichsten Umweltgifte überhaupt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheker sollen austauschen
BGH weist Patentverletzungsklage gegen Krankenhausapotheke ab
Pieper lehnt Versand ab
Standards für alle
Nachzulassung kommt langsam voran
Apotheker brauchen Einkaufsrabatte
Pharmazie
APV-Weltkongress:
Hightech-Verpackung für Arzneistoffe
Die Pharmazeutischen Technologie steht vor
großen Herausforderungen. Das machte das Programm des vierten
Weltkongresses für Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie in Florenz
deutlich.
Naproxen-Natrium: Eine
neue Alternative in der Selbstmedikation
Seit 1994 wird Naproxen-Natrium in den USA als nicht
verschreibungspflichtiges Analgetikum vertrieben. Im April 1999 wurde Aleve®
in Deutschland zugelassen. Seit Anfang des Jahres steht es nun auch bei uns
für die Selbstmedikation leichter bis mäßig starker Schmerzen und Fieber
zur Verfügung.
Kein Parkinson durch
Methylphenidat
Hyperaktive Kinder sollten weiterhin mit Methylphenidat behandelt
werden.
Pharmaticker
a-Antikörper
Außerdem in der Druckausgabe:
Patienten überschätzen Nebenwirkungen
Endothelin-Antagonist bei pulmonaler Hypertonie
Neurodermitis: Tacrolimus-Salbe bremst überschießende Immunreaktion
Sucht: Den Rückfall verhindern
Medizin
Leishmaniose:
Entstellende Stiche
Orientbeule, Aleppobeule, Kala-Azar,
Dum-Dum-Fieber, Espunia: Die Leishmaniose ist eine uralte Infektionskrankheit
mit vielen Namen.
Asthma: Weniger
Attacken durch Sport
Circa zehn Prozent aller Schülerinnen und
Schüler, also zwei bis drei Kinder pro Schulklasse, haben Asthma.
Außerdem in der Druckausgabe:
Das Suchtgedächtnis löschen
Viele Lebensmittel enthalten Spuren hormonell wirksamer Stoffe
Wirtschaft und Handel
Mittelständischen Herstellern geht es an den Kragen
Deutschlands Pharmaindustrie steht unter
Druck. Betroffen sind vor allem mittelständische Pharmaunternehmen, die
bewährte Arzneimittel herstellen, denen aber die Finanzkraft fehlt, ins
attraktive Marktsegment der innovativen Originalprodukte zu wechseln.
Madaus will konsequent
wachsen
Durch Akquisitionen und den Ausbau neuer Geschäftsfelder
will der neue Vorstand der Madaus AG, Köln, das Unternehmen, konsequent
neu ausrichten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Einweihung: Drug Hunter bei Boehringer
Osterweiterung nutzt Deutschland
Schering-Logo geändert
APO-Bank-Seminare
Wirtschaftskrimi in Großbritannien
Nischenpräparate bringen Medice Erfolg
Umweltschutz bringt Vorteiles
Magazin
Hethiter-Ausstellung:
Heilen mit Magie und Medizin
Wer waren die Hethiter, die im zweiten Jahrtausend vor
Christus ein großes Reich in Kleinasien errichteten, deren Wege sich jedoch im
Dunkel verlieren?
Außerdem in der Druckausgabe:
Wirtschaftsforum: Kabarett, Klavier und Komik
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de