Pharmazeutische Zeitung online

Madaus will konsequent wachsen

15.04.2002  00:00 Uhr

Madaus will konsequent wachsen

von Erdmuthe Arnold, Eschborn

Durch Akquisitionen und den Ausbau neuer Geschäftsfelder will der neue Vorstand der Madaus AG, Köln, das Unternehmen, konsequent neu ausrichten.

Vorangegangen waren Verluste in den Jahren 1998 und 1999. Dies hatte zu einer Trennung vom damaligen Vorstandsvorsitzenden und einer Interimregelung geführt.

Jetzt zog der neue, fünfköpfige Vorstand eine positive Bilanz. So seien in sehr kurzer Zeit die Mitte 2001 erworbene Firma Dr. Hetterich und die Anfang 2002 übernommene niederländische Hal Allergie integriert worden. Während die Hetterich-Präparate das Madaus-Phytosortiment perfekt ergänzt hätten, sei mit Hal ein neues Geschäftsfeld aufgetan worden. Bei dem europäischen Anbieter der sublingualen Therapie stehe aber gleichfalls die Aufbereitung von Pflanzenwirkstoffen im Mittelpunkt. Konkret gehe es um die Hyposensibilisierung von Allergien. Die Hal-Therapie habe sich vor allem bei Kindern bewährt.

Kaufmann Chris P. Thomas (52) ist seit März 2002 der Vorstandsvorsitzende von Madaus. Er war zuvor in der Chefetage für Ferring Pharmaceuticals tätig und will besonders in Europa die Geschäftsfelder des Kölner Unternehmens durch "zielführende Akquisitionen ausbauen und erweitern", wie er in Köln darlegte.

Nach seinen Ausführungen konnte Madaus die Wettbewerbsposition 2001 deutlich verbessern. Die 1999 von der Unternehmensberatung Droege sanierte Firma habe 2000 nach einer zweistelligen Umsatzrendite im operativen Geschäft die Rendite im Jahr 2001 nochmals deutlich steigern können. Mit 1400 Mitarbeitern habe der Umsatz 2001 um mehr als 10 Prozent auf 300 Millionen gesteigert werden können. 2002 soll der Umsatz auf 350 Millionen Euro und die Rendite überproportional ansteigen.

Madaus verfügt gemäß eigenen Angaben über Pharmavertriebstöchter in Frankreich, Österreich, Spanien, Portugal, Italien, Belgien und in den USA. In Deutschland ist sie an Hoyer Madaus und in Südafrika an Byk Madaus beteiligt. Weitere Gesellschaften sind Euromed in Spanien (Schwerpunkt Extraktion), das Wasserburger Arzneimittelwerk Dr. Madaus (Lohnherstellung für injizierbare Arzneimittel) sowie der Gesundheitsdienstleister Servox.

Dem neuen Vorstand gehören außer Thomas an: Rechtsanwalt Arno Henkel (Finanzchef), Professor Dr. med. Martin Schata (Produkt- und Marktentwicklung), Apotheker Dr. Uwe Pechar (Produktion) und Chemikerin Dr. Astrid Roever (internationale Marktbearbeitung). Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa