Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

15.04.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Kleinstes Hormonpflaster

Seit Ende März bietet der Pharmakonzern Novartis mit Estradot® das kleinste Estrogen-Pflaster der Welt an. Das Transdermale Therapeutische System (TTS) ist zur Hormonersatztherapie nach der Menopause und zur Osteoporoseprophylaxe zugelassen. Dank einer speziellen Technik dringe der Wirkstoff besser durch die Haut. Dementsprechend konnte man die Pflastergröße reduzieren, berichtet Novartis. Das TTS steht in vier verschiedenen Dosierungen zur Verfügung. PZ

TNF-a-Antikörper

Abbott Laboratories hat bei den europäischen Behörden die Zulassung für einen rein humanen monoklonalen Antikörper gegen den Tumornekrosefaktor (TNF) a beantragt. Mit Adalimumab sollen künftig Patienten mit rheumatoider Arthritis behandelt werden können. Der Antrag, den der Konzern auch in den USA stellte, stützt sich auf 23 klinische Studien mit 2300 Patienten. PZ

Neue Typhus-Impfung

Das auf Impfstoffe spezialisierte Unternehmen Aventis Pasteur MSD will nach erfolgreichen Studien in Vietnam die Entwicklung eines Konjugat-Impfstoffs gegen Typhus weiter vorantreiben. Die bislang verfügbaren Polysaccharid-Vakzinen bieten Kleinkindern keinen ausreichenden Schutz. Zwei Dosen des Konjugat-Impfstoffs konnten in einer Studie mit über 11.000 Kindern rund 92 Prozent der Impflinge vor einer Thypus-Infektion schützen, berichtet das Unternehmen. PZ

Leitlinie zur Entwöhnung

Das britische National Institute for Clinical Excellence (NICE) hat Empfehlungen zur Raucherentwöhnung mit Bupropion-Hydrochlorid (Zyban®) veröffentlicht. Demnach sollten sich Raucher nur für eine pharmakologische Entwöhnungstherapie entscheiden, wenn sie sich fest dazu entschlossen haben, mit dem Rauchen aufzuhören. NICE stufte nach Angaben des Pharmakonzerns GSK sowohl Bupropion als auch die Nikotinersatztherapie als kosteneffektive Entwöhnungsmaßnahmen ein. PZ

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa