Ausgabe 11/2002 |
11.03.2002 00:00 Uhr |
Titel
Brustkrebs: Plädoyer für eine offene Pharmazie
Die Diagnose Brustkrebs ist ein Schock für die
Frau. Alles ist aus der Bahn geworfen. In der Apotheke erwartet die
Patientin nicht nur sachliche Informationen. Sie will ihre
Selbstheilungskräfte stärken und versucht, sich im Dschungel
unkonventioneller Medizin zu orientieren. Der Apotheker kann ihr
beistehen.
Politik
GKV-Ausgaben:
Blanker Optimismus
Ihren Optimismus lässt sich Ulla Schmidt (SPD) nicht rauben.
"Die Krankenkassenbeiträge werden in diesem Jahr wieder
sinken", kündigte sie am 6. März in Berlin an.
Ärzte
entdecken Hilfsstoffe und Dispensierrecht
Der Virchow-Bund gibt den Kampf gegen Aut idem noch nicht
auf. Er ruft die niedergelassenen Ärzte dazu auf, die Aut-idem-Regelung
nicht anzuwenden. Als Retourkutsche fordert der Verband ein
Dispensierrecht für Ärzte.
A-Pass oder
E-Rezept
Alle Akteure im Gesundheitswesen wollen es, über die Umsetzung
besteht jedoch nach wie vor Dissens: Kommt das elektronische Rezept
allein, wie es Krankenkassen und Ärzteschaft favorisieren?
Außerdem in der Druckausgabe:
Management-Kongress: Erfolg durch Kompetenz
Interpharm: Wir brauchen helfende Hände
Embryonenschutz: Wann beginnt der Mensch?
Auch im Heim pharmazeutisch betreut
Ministerium wirbt für Aut idem
Interview: Brink gegen Versandhandel
Mit Hochdruck wird am Apothekengesetz gewerkelt
Pflegekräfte aus dem Ausland
Verschätzt l Kommentar
Pharmazie
In-vitro-Modelle:Spezielle
Barrieren bauen
Um an seinen Wirkort zu gelangen, muss ein
Arzneistoff Grenzen überwinden: zum Beispiel das Epithel des
Gastrointestinaltrakts (GIT), die Plazenta- oder die Blut-Retina-Schranke.
Dermatopharmazie: Gasbildende
Cremes und essbare Hautschutzmittel
Berufsdermatosen nehmen immer stärker zu und kosten durch
Umschulungen und Arbeitsausfälle den Staat jedes Jahr Unsummen.
International Aspirin
Award: Neuer Wirkmechanismus der Acetylsalicylsäure entdeckt
Etwa 3500 Artikel veröffentlichten Forscher im letzten Jahr zur
Wirkung von Acetylsalicylsäure in renommierten Fachzeitschriften. Anfang
März erhielten zwei der Autoren, Dr. Michael A. Saunders und Dr. James K.
Hennan, den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Young Researchers´ Aspirin®
Award.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gemeinsam gegen Vitiligo
Schutz vor radioaktivem Iod bei atomaren Zwischenfällen
Medizin
Eile ist
der größte Risikofaktor
Trekking-Reisen sind in, und am stärksten lockt
das Dach der Welt. An Höhenkrankheit denken dabei nur
wenige.
Selbsthilfegruppen:
Immer in Alarmbereitschaft
Zuerst war Martina Faude schockiert, als
sie die Diagnose hörte. "Ihre neugeborene Tochter leidet vermutlich
an einem Hydrocephalus, einem Wasserkopf."
Außerdem in der Druckausgabe:
Hochmoderne Isolierstation geht in Betrieb
Wirtschaft und Handel
Fresenius peilt zweistelliges Wachstum an
Der weltweit operierende Gesundheits- und
Dialysekonzern Fresenius hat sich auch für 2002 ein zweistelliges
Wachstum vorgenommen.
Steuertipp: Der Enkel wünscht
sich ein eigenes Haus
Häufig möchten Eltern oder Großeltern ihre Kinder
beziehungsweise Enkelkinder wirtschaftlich unterstützen. Neben kleinen
Zuschüssen für den täglichen Lebensbedarf geht es dabei nicht selten um den
Wunsch nach den "eigenen vier Wänden".
Außerdem in der Druckausgabe:
Wechsel an Aventis-Spitze
APO-Bank 2001 erfolgreich
Krankenhäuser in schwieriger Phase
Schäden in Rekordhöhe
Bayer kürzt Dividende
DKV steigert Einnahmen
Riemser meldet deutliches Plus
Sebapharma hat Amerika im Visier
Anzag-Standort Bremen feierte
Computerpraxis
3-D-Reise
durch den Körper
Eine Reise durch das Körperinnere in drei Dimensionen
macht ein Computerprogramm der Technischen Universität Braunschweig
möglich.
Außerdem in der Druckausgabe:
Paradigmenwechsel am Telefon
Magazin
Karlsruhe:
Pharmazie in der Fächerstadt
In Karlsruhe findet die diesjährige
"Pharmaziehistorische Biennale", die wissenschaftliche Tagung der
Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP) statt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Apothekenmuseum in Schall und Rauch
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de